Viel Salz ist einfach ungesund
Alle Lebensmittel enthalten von Natur aus geringe Mengen an Natrium. Darüber hinaus fügen Lebensmittelhersteller den Produkten auch Salz (und damit auch Natrium) hinzu, um den Geschmack zu verbessern oder die Lebensmittel länger haltbar zu machen. Das Fehlen von Kochsalz bei der Zubereitung von Lebensmitteln bedeutet daher nicht, dass die Lebensmittel kein Natrium enthalten. Achten Sie auf den Nährwert der Produkte, bevor Sie sie kaufen.
Wie viel Salz benötigen wir ?
Der menschliche Körper benötigt ein bis drei Gramm Salz pro Tag. In unserem Land essen wir im Durchschnitt zehn Gramm Salz pro Tag, also viel mehr als benötigt wird. Der Körper kann das in der Nahrung enthaltene überschüssige Natrium nicht immer richtig verarbeiten.
Die Empfehlung lautet, nicht mehr als 6 Gramm Salz (oder 2,4 Gramm Natrium) pro Tag zu essen. Noch weniger wäre besser, aber in der Praxis wird dies kaum jemals erreicht, da drei Viertel des Salzes, das wir essen, aus Fertiggerichten aus dem Handel stammt.
Zuviel Salz ist medizinisch relevant !
Eine hohe Natriumaufnahme (Salz) kann Ihr Risiko erhöhen, Bluthochdruck und Herzerkrankungen zu entwickeln. Zwar wird Menschen, bei denen bereits Bluthochdruck und Herzerkrankungen diagnostiziert wurden, allgemein empfohlen, weniger Salz zu essen, doch kann eine natriumarme Ernährung auch dazu beitragen, das Risiko von Schlaganfall, Herzinfarkt und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei gesunden Erwachsenen zu senken.
Da der Blutdruck typischerweise mit dem Alter steigt, kann die Reduzierung der Natriumzufuhr besonders für ältere Erwachsene wichtig sein. Die Reduzierung der täglichen Natriumzufuhr auf 1.500 mg senkt den Blutdruck sogar noch stärker als die allgemeine Empfehlung von 2.300 mg.
Wo kommt das ganze Salz her ?
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie mehr Kochsalz zu sich nehmen, als Sie wissen. Woher kommt all das Salz ? Es ist nicht der Salzstreuer auf dem Tisch. Restaurant, verarbeitete und vorverpackte Lebensmittel wie Tiefkühlgerichte machen mehr als 75 Prozent des Natriumgehalts aus, den die Menschen in Europa essen. Natrium wird häufig in verpackten Lebensmitteln verwendet, um diese zu konservieren, zu verdicken oder ihren Geschmack zu verbessern. Auch Lebensmittel, die nicht salzig schmecken, können einen hohen Natriumgehalt aufweisen.
Worauf man achten sollte
Nicht alle Tiefkühlgerichte sind gleich. Ein einziges Stück Tiefkühlpizza kann zwischen 370 und 730 mg Salz und mehr als 300 Kalorien enthalten. Viele Mahlzeiten enthalten mehr Natrium und Fett, als Sie den ganzen Tag über essen sollten.
Wir empfehlen Ihnen, nach Tiefkühlgerichten zu suchen, die weniger als 600 mg Natrium, weniger als 500 Kalorien und weniger als 3 Gramm gesättigte Fette enthalten. Achten Sie darauf, ”leere Kalorien” oder Mahlzeiten zu vermeiden, die wenig Eiweiß, Vitamine und Mineralien enthalten. Mahlzeiten, die mit Gemüse und Vollkorn gepackt sind, halten Sie länger satt und haben einen höheren Nährwert. Vermeiden Sie Mahlzeiten mit Zuckerzusatz und hohem Fettgehalt.
Nährwertangaben beachten
Lesen Sie immer die Nährwertangaben, um verborgenes Salz in verpackten und gefrorenen Lebensmitteln zu meiden. Verpackungen, auf denen ”natriumreduziert” oder ”25 Prozent weniger Salz” steht, können immer noch einen hohen Natriumgehalt aufweisen. Prüfen Sie immer die Milligrammzahl jeder Portion und die Anzahl der Portionen in einer Packung, um den Verzehr von überschüssigem Natrium zu vermeiden. Zutaten wie Salz, Natriumbikarbonat (Backpulver), Natriumnitrit, Natriumbenzoat und Mononatriumglutamat (MSG) tragen alle zum zugesetzten Natrium bei und sind in den Gesamtmilligrammen enthalten.