Zeckenbiss – Risiken, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Wenn die Tage immer länger werden und das Wetter immer schöner, dann steigt auch die Zeckenbissgefahr. Ganz egal ob beim gemütlichen Wochenendspaziergang durch den Wald oder beim Sonnenbaden auf der Wiese : Die unsichtbare Gefahr lauert !
Bereits ein kleiner Zeckenbiss kann gesundheitlich ernste Konsequenzen hervorrufen : So kann es zum Beispiel zu einer sogenannten FSME-Erkrankung, einer Frühsommer Meningoenzephalitis oder einer Lyme-Borreliose kommen. Diese beiden Erkrankungen können im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Zecken übertragen gefährliche Infektionserkrankungen wie zum Beispiel Borreliose oder FSME.
- Der Erreger kann nicht von einem Menschen zum nächsten übertragen werden.
- Lange und enganliegende Kleidungsstücke können in Feld und Wald einen gewissen Schutz vor einem Zeckenbiss bieten.
- Nach einem Ausflug sollte der eigene Körper sorgfältig nach Zecken untersucht werden. Dasselbe gilt auch für Haustiere wie Hunde und Katzen.
- Eine Impfung bietet einen wertvollen Schutz : Fragen Sie unbedingt beim Hausarzt nach !
Wo begegnen uns eigentlich Zecken ?
Besonders häufig begegnen uns Zecken im Süden Deutschlands, doch sie weiten sich in den vergangenen Jahren auch immer mehr nach Norden aus. Besonders häufig sind in Süddeutschland auch FSME-Fälle. Bei der Borreliose ist die landesweite Verteilung eher gleichmäßig.
Wer in einem Risikogebiet lebt, sollte unbedingt die empfohlen Grundimmunisierung und die entsprechenden Auffrischungsimpfungen in Anspruch nehmen. Wo genau diese Risikogebiete liegen, kann auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts nachgelesen werden.
Wie lässt sich ein wirksamer Schutz vor Zecken erzielen ?
Sich in den warmen Sommermonaten von der Natur fernzuhalten, ist mit Sicherheit keine Lösung ! Das Tragen der richtigen Kleidung und das regelmäßige Anwenden eines Zeckenschutzsprays bietet jedoch einen sehr guten Grundschutz.
Insbesondere folgende Körperstellen sollten geschützt werden :
- Achseln
- Ellenbogen
- Hals
- Kniekehlen
- Knöchel
- Unterschenkel
- Ohren
Zeckenbiss – was ist konkret zu tun ?
Wer einer vollgesaugten Zecke begegnet, sollte unverzüglich handeln. Die eigentlichen Erreger sitzen im Darm der Zecke. Je länger die Zecke im menschlichen Darm verbleibt, desto höher ist auch das Infektionsrisiko.
Zum Herausziehen sollte niemals die Hand, sondern immer ein geeignetes Werkzeug verwendet werden : Hierfür gibt es spezielle Zecken-Pinzetten oder sogenannte Zeckenhaken. Auf diese Weise lässt sich die Zecke schonend und auch sicher herausheben. Wichtig ist, immer darauf zu achten, dass die Zecke beim Entfernen nicht zerquetscht wird : Dadurch würde das Infektionsrisiko massiv ansteigen !