Was hilft gegen Kreis­lauf­be­schwerden bei hohen Temperaturen ?

Plötzlich beginnt alles um einen herum zu wanken, der Boden wackelt und Schwin­del­ge­fühle breiten sich aus : So schön der Sommer auch sein kann, für viele Menschen bringt er ordent­liche Kreis­lauf­pro­bleme mit sich. Sie haben zunehmend Probleme damit, die eigene Balance zu halten. Doch woher kommen Kreis­lauf­be­schwerden bei Hitze und was lässt sich wirksam dagegen tun ? Hier können Sie mehr dazu erfahren.

Warum entstehen im Sommer über­haupt Kreislaufprobleme ?

Im Allge­meinen kann sich der Körper des Menschen sehr gut an verän­derte Klima­be­din­gungen anpassen. Trotzdem setzen ihm heiße Tempe­ra­turen besonders stark zu. Das hat vor allem für bestimmte Perso­nen­gruppen Gültigkeit, so beispiels­weise für Menschen mit bestimmten Vorer­kran­kungen oder Senioren. Auch junge und gesunde Menschen können im Sommer aber mit den Hitze­tem­pe­ra­turen kämpfen.

Der Haupt­grund für auftre­tenden Schwindel- und Schwä­che­an­fälle ist eine zu hohe Luft­feuch­tigkeit und ebenso eine zu träge Luft­be­wegung. Das Ther­mo­meter steigt immer mehr an und somit erhöht sich die Kern­kör­per­tem­pe­ratur. Der Körper kann seine eigene Tempe­ratur immer schwerer regu­lieren. Auch ein zu nied­riger Blut­druck kann zu Schwindel, Schwäche und sogar zu Ohnmachts­an­fällen führen. In vielen Fällen gesellen sich auch Begleit­be­schwerden wie zum Beispiel Übelkeit oder unscharfes Sehen hinzu.

Wie lassen sich Kreis­lauf­be­schwerden vermieden und lindern ?

Es gibt verschiedene Möglich­keiten, sich vor den sommer­lichen Kreis­lauf­be­schwerden zu schützen, so beispielsweise :

  • Die Mittags­hitze vermeiden.
  • Vergessen Sie nicht, sich einzu­cremen und greifen Sie unbe­dingt zu einem hohen Lichtschutzfaktor.
  • Kleiden Sie sich richtig : Wählen Sie luftige Beklei­dungs­stücke, die Sie nicht zu sehr einengen. Auch helle Farben sollten vor dunklen bevorzugt werden.
  • Eine adäquate Kopf­be­de­ckung nicht vergessen.
  • Die eigenen Körper­si­gnale aufmerksam wahr­nehmen. Sobald sich Erschöpfung, Schwindel und Benom­menheit bemerkbar machen, sollten unbe­dingt entspre­chende Maßnahmen ergriffen werden.
  • Viel trinken
  • Auch zwischen­durch für Abkühlung sorgen zum Beispiel mit kühlenden Fußbädern oder Thermal-Körpersprays.
  • Alko­hol­genuss vermeiden
  • Beim Auto­fahren durch eine Klima­anlage für ange­nehme Tempe­ra­turen sorgen.
  • Richtig schlafen und für ange­nehme Schlaf­zim­mer­tem­pe­ra­turen sorgen.
  • Sport sollte am besten nur am sehr frühen Morgen bezie­hungs­weise spät­abends getrieben werden.