Bauchfett – ein Wegbereiter für gefährliche Erkrankungen
Speckpölsterchen am Bauch schaden nicht nur der Schönheit, sondern sind auch sehr gefährlich. Bauchfett birgt sehr viele gesundheitliche Risiken und kann vor allem langfristig zur Entstehung gefährlicher Krankheiten wie zum Beispiel Übergewicht oder Herzinfarkt führen. Zu große Fetteinlagerungen am Bauch setzen permanent Hormone und gefährliche Entzündungsstoffe frei. Das viszerale Fett ist also ein hochaktives Gewebe mit massiven Konsequenzen für die menschliche Gesundheit.
Wie entsteht Bauchfett eigentlich ?
Eine zentrale Rolle bei der Entstehung des viszeralen Fetts spielt die genetische Prädisposition, aber auch das Lebensalter. Wesentlich entscheidender ist aber die persönliche Lebensweise : Eine einseitige, ungesunde Ernährungsweise sowie mangelnde Bewegung sind die Hauptfaktoren für die Entstehung der gefährlichen Fettspeicher im Bauchbereich.
Die meisten Menschen essen heutzutage sehr nähr- und vitalstoffarm : Sie greifen zu den falschen Produkten, essen zu wenig wertvolle Ballaststoffe und Vitamine, dafür aber reichlich Fett und Zucker. Vor allem auch der häufige Genuss zuckerreicher Getränke lässt den Blutzuckerspiegel Achterbahn fahren und führt zu hohen Insulinausschüttungen. Infolgedessen kommt es zu massiven Fetteinlagerungen in den körpereigenen Speichern.
Ein zu hohe konstante Kalorienzufuhr führt zu einem zu hohen Körpergewicht und dieses ist in der Tat ein besonderes Gesundheitsrisiko. Übergewicht ist gemäß der Meinung von Experten mit einer kürzen Lebenserwartung verbunden und ähnlich gefährlich wie ein lebenslanger Nikotinkonsum.
Mangelnde Bewegung – ein Hauptfaktor für die Entstehung von Viszeralfett
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass mangelnde Bewegung die Fettspeicher am Bauch noch vergrößern kann. Hingegen schmelzen durch regelmäßige Aktivitäten die gefährlichen Fetteinlagerungen. Gesundheitsexperten raten, sich wöchentlich mindesten drei bis vier Stunden zu bewegen. Hier muss es gar kein schweißtreibendes Training sein, vielmehr reicht es aus, im Alltag aktiver zu sein : So kann man auch zu Fuß zur Arbeit laufen oder kleine Besorgungen mit dem Rad anstatt mit dem Auto erledigen.
Stress – ein zentraler Auslöser für die Entstehung von Bauchfett
Neben einer falschen Ernährungsweise und mangelnder Bewegung, spielt auch der Stress eine zentrale Rolle. Übermäßiger negativer Stress lässt die Cortisol-Werte im Blut ansteigen und fördert somit die Fetteinlagerungen am Bauch. Die Zellen des Bauchfetts wiederum binden das Cortisol, weshalb es bei Stress zu einem stetigen Wachstum des viszeralen Fetts kommt : Ein echter Teufelskreis !
Warum ist das Viszeralfett gefährlich als andere Fettdepots am Körper ?
Fetteinlagerungen am Bauch sind viel gefährlicher als Fettdepots an den Oberschenkeln oder am Po. Mediziner sehen das „Hüftgold“ als besonders kritisch an, denn dieses Fettgewebe ist aktiv und im Grunde das größte Hormonorgan des ganzen Körpers ! Es bildet ständig Hormone, unter anderem weibliche Hormone, die auch bei Männern zu unerwünschten optischen Veränderungen führen : So wachsen zum Beispiel Männern mit einem zu hohen Bauchfettanteil „Brüste“.
Dieses Fettgewebe umgibt die inneren Bauchorgane und kann so die Funktionsweise dieser beeinträchtigen, so beispielsweise die Funktion der Leber.
Auf einen Blick – das gefährliche Bauchfett beeinflusst :
- Die Regulierung von Appetit und Sättigungsempfinden
- Die Gesundheit des ganzen Herz-Kreislauf-Systems
- Die Blutgerinnung
- Die Eng- und Weitstellung der Blutgefäße
- Die Insulinempfindlichkeit der Zellen.