Allergien im Überblick – Formen und Entstehung
Bei einer Allergie kommt es zu einer überempfindlichen Reaktion des menschlichen Körpers, insbesondere dann, wenn es zum Kontakt mit bestimmten Stoffen kommt. Der Körper stuft diese fälschlicherweise als fremd sowie als Feind ein und reagiert mit einer Immunabwehrreaktion. Die Neigung zu allergischen Reaktionen ist laut Experten angeboren. Rund 15 Prozent aller Erwachsenen Personen und 25 Prozent aller Kinder leiden unter Allergien.
Allergene – was ist das eigentlich ?
Hierbei handelt es sich vorwiegend um natürlich vorkommende, winzige Proteine. Bei Allergikern rufen sie die Bildung von Antikörper, also von Abwehrstoffen hervor, obwohl diese Stoffe an sich keine Bedrohung für den Körper sind. Allergene können über die Atemwege aufgenommen werden so zum Beispiel Pollen, Tierhaare oder Pilzsporen. Allergene können aber auch mit der Haut in Berührung kommen so bestimmte Duftstoffe oder Nickel.
Des Weiteren gibt es auch Nahrungsmittel- oder Arzneimittel-Allergene, die über den Mund in den Körper aufgenommen werden, so zum Beispiel Milch, Eier, Nüsse oder bestimmte Schmerzmittel.
Wie äußerst sich eine Allergie ?
Beim ersten Kontakt mit diesen sogenannten potenziellen Allergenen kommt es zu einer Aktivierung des Immunsystems. Hat das Immunabwehrsystem bereits auf diesen Stoff allergisch reagiert, so merkt es sich diese Entscheidung. Allergische Reaktionen zeigen sich vor allem an der Haut, aber auch an den Schleimhäuten der Nase, der Bronchien, des Darms sowie der Augen ! Typische Begleiterscheinungen sind eine laufende Nase, Atemnot, Rötungen, Juckreiz, Durchfälle oder Hautausschlag.
Kreuzallergie – was ist das eigentlich ?
Bei Menschen, die auf einen Stoff allergisch reagieren, kann es durchaus vorkommen, dass sie auch gegenüber anderen Stoffen und Substanzen überempfindlich sind. So sind zum Beispiel Menschen mit einer Pollenallergie oftmals auch gegen Haselnüsse oder sonstige Nahrungsmittel allergisch, da diese den gleichen Allergie-Auslöser beinhalten. Dieses Phänomen wird in der Fachterminologie als Kreuzallergie bezeichnet.
Welche Allergieformen gibt es ?
- Heuschnupfen
- Nahrungsmittelallergien
- Haustierallergien
- Atopische Dermatitis
- Nesselsucht
- Hausstaubmilbenallergie
- Allergisches Asthma.
Wie lassen sich Allergien erfolgreich behandeln ?
Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Ursachen und die Symptome von Allergien zu bekämpfen. Je nachdem, um welche Allergieform es geht, kann es unterschiedliche Behandlungsansätze oder Medizinpräparate geben. Um die Symptome schnell und kurzzeitig in den Griff zu bekommen, sollten in jedem Fall die jeweiligen Allergene gemieden werden. Bei akuten Symptomen kann zu speziellen Medikamenten wie zum Beispiel Augentropfen, Allergietabletten oder Nasenspray gegriffen werden. Der Hausarzt kann in dieser Sache kompetent und umfassend beraten. Suchen Sie vor einer Eigenmedikation daher immer das ärztliche Gespräch.