Allergien im Über­blick – Formen und Entstehung

Bei einer Allergie kommt es zu einer über­emp­find­lichen Reaktion des mensch­lichen Körpers, insbe­sondere dann, wenn es zum Kontakt mit bestimmten Stoffen kommt. Der Körper stuft diese fälsch­li­cher­weise als fremd sowie als Feind ein und reagiert mit einer Immun­ab­wehr­re­aktion. Die Neigung zu aller­gi­schen Reak­tionen ist laut Experten ange­boren. Rund 15 Prozent aller Erwach­senen Personen und 25 Prozent aller Kinder leiden unter Allergien.

Allergene – was ist das eigentlich ?

Hierbei handelt es sich vorwiegend um natürlich vorkom­mende, winzige Proteine. Bei Aller­gikern rufen sie die Bildung von Anti­körper, also von Abwehr­stoffen hervor, obwohl diese Stoffe an sich keine Bedrohung für den Körper sind. Allergene können über die Atemwege aufge­nommen werden so zum Beispiel Pollen, Tier­haare oder Pilz­sporen. Allergene können aber auch mit der Haut in Berührung kommen so bestimmte Duft­stoffe oder Nickel.

Des Weiteren gibt es auch Nahrungs­mittel- oder Arznei­mittel-Allergene, die über den Mund in den Körper aufge­nommen werden, so zum Beispiel Milch, Eier, Nüsse oder bestimmte Schmerzmittel.

Wie äußerst sich eine Allergie ?

Beim ersten Kontakt mit diesen soge­nannten poten­zi­ellen Aller­genen kommt es zu einer Akti­vierung des Immun­systems. Hat das Immun­ab­wehr­system bereits auf diesen Stoff aller­gisch reagiert, so merkt es sich diese Entscheidung. Aller­gische Reak­tionen zeigen sich vor allem an der Haut, aber auch an den Schleim­häuten der Nase, der Bron­chien, des Darms sowie der Augen ! Typische Begleit­erschei­nungen sind eine laufende Nase, Atemnot, Rötungen, Juckreiz, Durch­fälle oder Hautausschlag.

Kreuz­all­ergie – was ist das eigentlich ?

Bei Menschen, die auf einen Stoff aller­gisch reagieren, kann es durchaus vorkommen, dass sie auch gegenüber anderen Stoffen und Substanzen über­emp­findlich sind. So sind zum Beispiel Menschen mit einer Pollen­all­ergie oftmals auch gegen Hasel­nüsse oder sonstige Nahrungs­mittel aller­gisch, da diese den gleichen Allergie-Auslöser beinhalten. Dieses Phänomen wird in der Fach­ter­mi­no­logie als Kreuz­all­ergie bezeichnet.

Welche Aller­gie­formen gibt es ?

  • Heuschnupfen
  • Nahrungs­mit­tel­all­ergien
  • Haus­tier­all­ergien
  • Atopische Derma­titis
  • Nessel­sucht
  • Haus­staub­mil­ben­all­ergie
  • Aller­gi­sches Asthma.

Wie lassen sich Allergien erfolg­reich behandeln ?

Grund­sätzlich gibt es viele verschiedene Möglich­keiten, die Ursachen und die Symptome von Allergien zu bekämpfen. Je nachdem, um welche Aller­gieform es geht, kann es unter­schied­liche Behand­lungs­an­sätze oder Medi­zin­prä­parate geben. Um die Symptome schnell und kurz­zeitig in den Griff zu bekommen, sollten in jedem Fall die jewei­ligen Allergene gemieden werden. Bei akuten Symptomen kann zu spezi­ellen Medi­ka­menten wie zum Beispiel Augen­tropfen, Aller­gie­ta­bletten oder Nasen­spray gegriffen werden. Der Hausarzt kann in dieser Sache kompetent und umfassend beraten. Suchen Sie vor einer Eigen­me­di­kation daher immer das ärzt­liche Gespräch.