Die richtige Teich-Überwinterung
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperatur immer weiter absinken, ist es Zeit den Gartenteich für die Überwinterung vorzubereiten. Es ist wichtig, bereits in den Herbstmonaten die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, damit das Öko-System die Wintermonate gut übersteht. Das ist besonders dann von sehr großer Bedeutung, wenn Fische im Teich leben.
Welche Maßnahmen sind notwendig für die Teichüberwinterung ?
Zunächst einmal muss die Technik wie Filteranlagen oder Teichpumpe ausgeschaltet, gereinigt und gut vor Frost geschützt werden. Dann müssen diverse Verschmutzungen und Laub entfernt werden. Bei einem flachen Wassersstand sollten Sie die Fische aus dem Teich holen und in ein Winterquartier setzen. Die Teichpflanzen sollten ausgedünnt und beschnittenen werden. Entfernen Sie in diesem Zug auch die abgestorbenen Pflanzenreste.
Bei der Teichüberwinterung gibt es eine Faustregel : Sobald die Wassertemperatur konstant unter 10 Grad Celsius absinkt, ist es Zeit die Überwinterungsmaßnahmen in Angriff zu nehmen.
Teichpflanzen richtig beschneiden vor der Überwinterung
Bei Schwimmpflanzen wie beispielsweise den Teich-Seerosen sollten Sie möglichst weit unter den vergilbten Blättern abschneiden. Wenn der Teich tiefer ist als 80 Zentimeter können Seerosen auch im Teich überwintern. Vor allem bei dichten Seerosenbeständen sollten schon Ende Oktober alle abgestorbenen Seerosenblätter entfernt werden, damit sie nicht auf den Teichgrund sinken und dort zu Faulschlamm werden.
Pflanzen, die Unterwasser leben sollten vorsichtig mit einem Rechen aus dem Teich entfernt werden. Alle Pflanzen sollten Sie aus dem Teich aber nicht entfernen, denn diese dienen den Fischen im Winter als wertvolle Sauerstoffquelle.
Auch den Uferpflanzen müssen Sie ausreichend Beachtung schenken : Dünnen Sie bereits im Herbst das Röhricht und das Schilf aus, jedoch nicht zu stark. Uferpflanzen, die zu stark wuchern, sollten Sie bis auf eine Länge von ungefähr 15 Zentimeter zurückschneiden. Entfernen Sie aber auch diese auf keinen Fall komplett, denn sie erfüllen im Winter eine sehr wichtige Bedeutung : Sie sind bei geschlossener Eisdecke sozusagen ein „Strohhalm“, der für den notwendigen Gasaustausch im Gartenteich sorgt.
Andere Teichpflanzen können Sie gerne aus dem Teich holen und in eine Pflanzenkorb einpflanzen. Im Frühjahr dürfen sie dann gerne wieder zurück ins Wasser.