Wer sich selbst effektiv vor dem gefährlichen Virus schützt, schützt auch die anderen Mitmenschen und das sollten wir uns täglich neu vor Augen halten : Es geht um die Gesundheit eines jeden Einzelnen !
SARS-CoV‑2 – Wer sich selbst schützt, schützt auch die anderen
Das Corona Virus breitet sich in aller Welt rasant aus. Die Dynamik dieser Krise hat sich in den vergangenen Tagen nochmals verschärft, sodass die Regierungsbehörden bemüht sind, das öffentliche Leben kontrolliert mehr und mehr herunterzufahren. Das Ziel dahinter ist, die Ansteckungsketten möglichst zu unterbrechen, mindestens aber signifikant zu verlangsamen, um auch das Gesundheitssystem des Landes nicht vollkommen zu überlasten. Zugute kommt das vor allem Menschen mit Vorerkrankungen, mit schwachen Immunabwehrkräften sowie älteren Personen.
Wer sich selbst effektiv vor dem gefährlichen Virus schützt, schützt auch die anderen Mitmenschen und das sollten wir uns täglich neu vor Augen halten : Es geht um die Gesundheit eines jeden Einzelnen !
Was ist eigentlich dieses Corona Virus ?
Das eine Corona-Virus existiert im Grunde gar nicht : Der Erreger gehört zur Familie der Coronaviren, die, erstmals Mitte der 1960er Jahre identifiziert wurden. Diese Viren können sowohl Menschen als auch Tiere infizieren.
Coronaviren betreffen vor allem die Atemwege des menschlichen Körpers : SARS-CoV ist ein bereits bekannter Erreger, der vor einigen Jahren schon einmal aufgetreten ist, jedoch nicht so eine Erkrankungswelle nach sich gezogen hat.
Einen Impfstoff gegen das Virus gibt es bislang noch nicht, doch Forscher und Virologen arbeiten in Deutschland und auch weltweit mit Hochdruck daran. Annahmen zufolge kann es bis zu 12 Monaten dauern, bis ein Impfstoff verfügbar ist.
Halten sich Coronaviren auf Oberflächen ?
Wie lange die gefährlichen Erreger in der Umwelt stabil sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, so zum Beispiel von der Temperatur, der Beschaffenheit der jeweiligen Oberfläche und auch von der Luftfeuchtigkeit. Nach aktuellem Wissensstand kann das Coronavirus SARS-CoV‑2 bis zu drei Stunden lang in der Luft überleben. Auf Kupfer-Oberflächen kann es sich bis zu 4 Stunden lang halten und 24 Stunden auf Papier- und Karton-Oberflächen.
Auf Plastik und Edelstahl kann das lebende Virus 2 bis 3 Tage lang zu finden sein.
Basis-Facts zur Infektion mit dem Erreger
Der Hauptübertragungsweg dieses Erregers ist die Tröpfcheninfektion, also die Übertragung über die Schleimhäute des Mundraums und der Nase. Die Übertragung kann also beim Sprechen, Lachen, Niesen und Husten erfolgen, aber zusätzlich auch über den Handkontakt.
Die Inkubationszeit – also der Zeitraum zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Erkrankung – beträgt 14 Tage. Im Schnitt dauert es jedoch fünf bis sechs Tage, bis sich die ersten Symptome bemerkbar machen.
Grundsätzlich sind alle Altersgruppen betroffen und können mit dem gefährlichen Erreger infiziert werden. Als besondere Risikogruppen gelten jedoch ältere Menschen ab 55 Lebensjahren, Menschen mit einem schwachen Immunsystem, beispielsweise infolge einer Krebstherapie sowie Personen mit chronischen Grunderkrankungen. Generell scheinen Männer häufig betroffen zu sein als Frauen.
Die Krankheitssymptome richtig erkennen und behandeln
Die häufigsten Krankheitsanzeichen sind Fieber, Husten, Halsschmerzen und Schnupfen. Auch Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Gliederschmerzen können im Krankheitsverlauf auftreten. Ebenso leiden viele erkrankte Personen an Durchfall oder Übelkeit.
Wer persönlich Kontakt zu einer Person hatte, die positiv auf SARS-CoV‑2 getestet wurde, sollte sich auch dringend medizinisch untersuchen lassen. Das ist auch unabhängig von Symptomen der Fall. In einem solchen Fall muss unverzüglich Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufgenommen werden. Des Weiteren sind unnötige Kontakte zu vermeiden und die häusliche Quarantäne einzuhalten.
Auch Personen, die in einem Risikogebiet waren, könnten an Covid-19 erkrankt sein. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 116 117.
Zuhause bleiben – sich selbst und andere schützen !
Aktuell geht es vor allem darum, soziale Kontakte zu meiden, um eine weitere starke Verbreitung des Corona Virus zu vermeiden. Das Hauptziel ist hier vor allem, einen unkontrollierten Anstieg der Fallzahlen zu vermeiden und somit das gesundheitliche System des Landes funktionsfähig zu erhalten.
Dafür ist die Reduzierung der persönlichen Kontakte essenziell wichtig !
Jeder, der sich an die Ausgangsbeschränkungen hält, hilft aktiv dabei, die Verbreitung des Virus zu verlangsamen ! Bleiben Sie zuhause, denn damit schützen Sie nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern auch die der Mitmenschen ! Infizierte Personen sind nicht einfach nur Fallzahlen, sondern können Menschen sein, die uns sehr nahestehen : Eltern, Großeltern, Geschwister, Freunde.
Gehen Sie nur raus, wenn es unbedingt sein muss und wahren Sie in solchen Fällen unbedingt den Mindestabstand.