Wer sich selbst effektiv vor dem gefähr­lichen Virus schützt, schützt auch die anderen Mitmen­schen und das sollten wir uns täglich neu vor Augen halten : Es geht um die Gesundheit eines jeden Einzelnen !

SARS-CoV‑2 – Wer sich selbst schützt, schützt auch die anderen

Das Corona Virus breitet sich in aller Welt rasant aus. Die Dynamik dieser Krise hat sich in den vergan­genen Tagen nochmals verschärft, sodass die Regie­rungs­be­hörden bemüht sind, das öffent­liche Leben kontrol­liert mehr und mehr herun­ter­zu­fahren. Das Ziel dahinter ist, die Anste­ckungs­ketten möglichst zu unter­brechen, mindestens aber signi­fikant zu verlang­samen, um auch das Gesund­heits­system des Landes nicht voll­kommen zu über­lasten. Zugute kommt das vor allem Menschen mit Vorer­kran­kungen, mit schwachen Immun­ab­wehr­kräften sowie älteren Personen.

Wer sich selbst effektiv vor dem gefähr­lichen Virus schützt, schützt auch die anderen Mitmen­schen und das sollten wir uns täglich neu vor Augen halten : Es geht um die Gesundheit eines jeden Einzelnen !

Was ist eigentlich dieses Corona Virus ?

Das eine Corona-Virus exis­tiert im Grunde gar nicht : Der Erreger gehört zur Familie der Coro­na­viren, die, erstmals Mitte der 1960er Jahre iden­ti­fi­ziert wurden. Diese Viren können sowohl Menschen als auch Tiere infizieren.

Coro­na­viren betreffen vor allem die Atemwege des mensch­lichen Körpers : SARS-CoV ist ein bereits bekannter Erreger, der vor einigen Jahren schon einmal aufge­treten ist, jedoch nicht so eine Erkran­kungs­welle nach sich gezogen hat.

Einen Impf­stoff gegen das Virus gibt es bislang noch nicht, doch Forscher und Viro­logen arbeiten in Deutschland und auch weltweit mit Hoch­druck daran. Annahmen zufolge kann es bis zu 12 Monaten dauern, bis ein Impf­stoff verfügbar ist.

Halten sich Coro­na­viren auf Oberflächen ?

Wie lange die gefähr­lichen Erreger in der Umwelt stabil sind, hängt von verschie­denen Faktoren ab, so zum Beispiel von der Tempe­ratur, der Beschaf­fenheit der jewei­ligen Ober­fläche und auch von der Luft­feuch­tigkeit. Nach aktu­ellem Wissens­stand kann das Coro­na­virus SARS-CoV‑2 bis zu drei Stunden lang in der Luft über­leben. Auf Kupfer-Ober­flächen kann es sich bis zu 4 Stunden lang halten und 24 Stunden auf Papier- und Karton-Oberflächen.

Auf Plastik und Edel­stahl kann das lebende Virus 2 bis 3 Tage lang zu finden sein.

Basis-Facts zur Infektion mit dem Erreger

Der Haupt­über­tra­gungsweg dieses Erregers ist die Tröpf­chen­in­fektion, also die Über­tragung über die Schleim­häute des Mund­raums und der Nase. Die Über­tragung kann also beim Sprechen, Lachen, Niesen und Husten erfolgen, aber zusätzlich auch über den Handkontakt.

Die Inku­ba­ti­onszeit – also der Zeitraum zwischen der Anste­ckung und dem Ausbruch der Erkrankung – beträgt 14 Tage. Im Schnitt dauert es jedoch fünf bis sechs Tage, bis sich die ersten Symptome bemerkbar machen.

Grund­sätzlich sind alle Alters­gruppen betroffen und können mit dem gefähr­lichen Erreger infi­ziert werden. Als besondere Risi­ko­gruppen gelten jedoch ältere Menschen ab 55 Lebens­jahren, Menschen mit einem schwachen Immun­system, beispiels­weise infolge einer Krebs­the­rapie sowie Personen mit chro­ni­schen Grund­er­kran­kungen. Generell scheinen Männer häufig betroffen zu sein als Frauen.

Die Krank­heits­sym­ptome richtig erkennen und behandeln

Die häufigsten Krank­heits­an­zeichen sind Fieber, Husten, Hals­schmerzen und Schnupfen. Auch Abge­schla­genheit, Müdigkeit und Glie­der­schmerzen können im Krank­heits­verlauf auftreten. Ebenso leiden viele erkrankte Personen an Durchfall oder Übelkeit.

Wer persönlich Kontakt zu einer Person hatte, die positiv auf SARS-CoV‑2 getestet wurde, sollte sich auch dringend medi­zi­nisch unter­suchen lassen. Das ist auch unab­hängig von Symptomen der Fall. In einem solchen Fall muss unver­züglich Kontakt mit dem Gesund­heitsamt aufge­nommen werden. Des Weiteren sind unnötige Kontakte zu vermeiden und die häus­liche Quarantäne einzuhalten.

Auch Personen, die in einem Risi­ko­gebiet waren, könnten an Covid-19 erkrankt sein. Weitere Infor­ma­tionen gibt es unter der Tele­fon­nummer 116 117.

Zuhause bleiben – sich selbst und andere schützen !

Aktuell geht es vor allem darum, soziale Kontakte zu meiden, um eine weitere starke Verbreitung des Corona Virus zu vermeiden. Das Hauptziel ist hier vor allem, einen unkon­trol­lierten Anstieg der Fall­zahlen zu vermeiden und somit das gesund­heit­liche System des Landes funk­ti­ons­fähig zu erhalten.

Dafür ist die Redu­zierung der persön­lichen Kontakte essen­ziell wichtig !

Jeder, der sich an die Ausgangs­be­schrän­kungen hält, hilft aktiv dabei, die Verbreitung des Virus zu verlang­samen ! Bleiben Sie zuhause, denn damit schützen Sie nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern auch die der Mitmen­schen ! Infi­zierte Personen sind nicht einfach nur Fall­zahlen, sondern können Menschen sein, die uns sehr nahe­stehen : Eltern, Groß­eltern, Geschwister, Freunde.

Gehen Sie nur raus, wenn es unbe­dingt sein muss und wahren Sie in solchen Fällen unbe­dingt den Mindestabstand.

Weiter­füh­rende Hinweise zu einer umfas­senden Hygiene finden Sie hier : https://​www​.infek​ti​ons​schutz​.de.