Bota­ni­scher Name 
Salvia officinalis

Familie
Labiatae – Lippenblütler

Die älteste Heil­pflanze der Menschheit würzt nicht nur, sondern besitzt zudem eine große Heilwirkung

Schon allein der Name der Pflanze weist auf ihre erstaun­lichen Fähig­keiten hin : Die bota­nische Bezeichnung von Salbei lautet Salvia offi­ci­nalis, wobei Salvia vom latei­ni­schen Wort ”Salvare” stammt und ”Heilen” bedeutet, während ”offi­ci­nalis” auf eine arzneilich wirksame Pflanze hinweist.

Salbei wirkt :

  • abschwellend
  • adstrin­gierend
  • anregend und belebend
  • pilz­ab­tötend
  • verdau­ungs­för­dernd
  • blut­stillend
  • schweiß­re­gu­lierend
  • schmerz­lin­dernd
  • entzün­dungs­hemmend
  • anti­bak­te­riell
  • anti­sep­tisch
  • toni­sierend
  • harn­treibend
  • schleim­lösend
  • anti­bak­te­riell
  • auswurf­för­dernd
  • krampf­lösend
  • desin­fi­zierend

Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen – nämlich der Salbei

Salbei ist so viel­seitig einsetzbar, dass es schon seit jeher als wert­volles medi­zi­ni­sches Heil­kraut bei vielerlei Beschwerden einge­setzt wird.

Anwen­dungs­ge­biete :

  • Abstillen
  • Akne
  • Appe­tit­lo­sigkeit
  • Asthma
  • Blähungen
  • Blasen­ent­zün­dungen
  • Brechreiz
  • Bron­chitis
  • Darm­ent­zün­dungen
  • Depres­sionen
  • Diabetes
  • Drüsen­er­kran­kungen
  • Durchfall
  • eitrige Geschwüre
  • Ekzeme
  • Erkäl­tungen
  • Erysipel (Rotlaut)
  • Fußschweiß
  • Gallen­bla­sen­ent­zündung
  • Gallen­schwäche
  • Gallen­steine
  • Gedächt­nis­schwäche
  • Gicht
  • grippale Infekte
  • Gürtelrose
  • Haar­ausfall
  • Hals­ent­zün­dungen
  • Hals­schmerzen
  • Haut­krank­heiten
  • Heiserkeit
  • Hitze­wal­lungen
  • Husten
  • Insek­ten­stiche
  • Kehl­kopf­ka­tarrh
  • Keuch­husten
  • Zucker­krankheit
  • Leber­schwäche
  • Lungen­schwäche
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Mandel­ent­zün­dungen
  • Mens­trua­ti­ons­be­schwerden
  • Mitesser
  • Mund­geruch
  • Mund­schleimhaut- und Rachenentzündungen
  • Nacht­schweiß
  • Nervo­sität
  • Raucher­husten
  • Reise­krankheit
  • Rheuma
  • Schlaf­sucht
  • schmerzhaft geschwollene Brüste
  • schwache Blase
  • Schweißfüße
  • Seekrankheit
  • Übelkeit
  • Über­ge­wicht
  • Verdau­ungs­schwäche
  • Vergess­lichkeit
  • Verstopfung
  • Wech­sel­jahrs­be­schwerden
  • Weiß­fluss
  • Wunden
  • Zahn­fleisch­bluten
  • Zahn­fleisch­ent­zün­dungen

Inhalts­stoffe

60 % Monoter­pen­ketone (davon 40 % Thujon), 14 % Oxide, 12 % Monoterpene, Sesqui­terpene, Monoter­penole, Sesqui­ter­penole und Ester.