Richtig wiegen – was muss beim Wiegen beachtet werden ?

Ob die Abnehm-Bemü­hungen Erfolg zeigen, wird meistens anhand der Waage beur­teilt. Es kommt aber nicht nur darauf an, welche Zahl erscheint, sondern auch auf unser eigenes Spie­gelbild. Anhang von der Lieb­lings­kleidung können Sie eben­falls fest­stellen, ob Sie an Gewicht oder Umfang verloren haben.

Richtig wiegen – Worauf Sie achten sollten

Gerade zu Beginn einer Diät ist es verständlich, dass Sie Ihre Abnehm­er­folge anhand der Waage über­prüfen möchten. Hierbei sollten Sie aller­dings trotzdem ein paar Dinge beachten :

  • Die richtige Waage

Es ist egal, ob Sie für das wiegen eine digitale oder analoge Waage verwenden. Eben­falls muss es kein hoch­tech­ni­sches Multi­funk­ti­ons­system sein. Ihre Waage sollte aller­dings gute Ergeb­nisse erzielen können. Achten Sie deshalb beim Kauf einer Waage darauf, was für Eigen­schaften diese mit sich bringt.

  • Rich­tigen Standort wählen

Im Idealfall posi­tio­nieren Sie Ihre Waage auf einem rutsch­festen Boden. Unge­eignet sind hier Teppich­böden und Uneben­heiten. Sie können Ihre Waage beispiels­weise im Bade­zimmer positionieren.

  • Tageszeit fest­legen

Um einen Vergleichswert beim Wiegen zu erhalten, sollten Sie darauf achten, zu welcher Tageszeit Sie sich wiegen. Unge­eig­neter sind hier die Abend­stunden, da Sie über den Tag verteilt Nahrung und Flüs­sigkeit zu sich nehmen. Für den Fall müssen Sie Wert­schwan­kungen in Kauf nehmen. Am besten ist es, wenn Sie sich morgens auf nüch­ternem Magen wiegen. Zudem wäre es hier ideal, wenn Sie davor schon den Toilet­tengang erledigt hätten. Achten Sie zudem darauf, sich immer ohne Kleidung zu wiegen. Des Weiteren ist es empfeh­lenswert, sich immer zur gleichen Tageszeit zu wiegen.

  • Iden­ti­sches Produkt wählen

Eben­falls wichtig kann es sein, immer das gleiche Produkt zu verwenden. Jede Waage ist unter­schiedlich und liefert somit auch oftmals unter­schied­liche Ergeb­nisse. Damit Sie keine unnö­tigen Gewichts­schwan­kungen zwischen den Mess­ergeb­nissen haben, sollten Sie sich deshalb auf eine Waage fest­legen und diese für Ihre Messungen benutzen.

Welche Faktoren können das Ergebnis beeinflussen ?

Es gibt einige Faktoren, wie zum Beispiel die täglichen Gewichts­schwan­kungen oder die vari­ie­rende Flüs­sig­keits­menge, die das Ergebnis auf der Waage beein­flussen können. Zusätzlich dazu gibt es noch weitere Punkte, die das Mess­ergebnis wesentlich beeinflussen.

Hier­unter fallen zum Beispiel :

  • Einla­ge­rungen im Gewebe
  • Periode
  • Inten­sives Kraft­training und damit mehr Muskelzuwachs
  • oder Fieber.

Wichtig ist, dass das Wiegen nicht zu einem Alptraum oder Frust wird. Versuchen Sie daher auf die Tipps zu achten und sich anhand der Mess­ergeb­nisse nicht zu sehr unter Druck zu setzen.