Hage­butte – die rote Power­frucht für die Gesundheit des Menschen

Die Frucht der Heckenrose ist die Hage­butte, aus der das wert­volle Hage­but­ten­pulver gewonnen wird. Dieses gilt als ein sehr wert­volles Nahrungs­er­gän­zungs­mittel, das dem Körper des Menschen sehr hoch­wertige Inhalts­stoffe bietet. Vor allem in der Natur­heil­me­dizin gilt die Hage­butte als wert­volle Heil­pflanze, die schon seit vielen Jahr­hun­derten für ihre unter­schied­lichen gesund­heits­för­der­lichen Wirkungen geschätzt wird.

Das Pulver aus der Hage­but­ten­frucht bietet sozu­sagen die hoch­kon­zen­trierte Kraft der roten Beerenfrucht.

Welche hoch­wer­tigen Inhalts­stoffe stecken im Hagebuttenpulver ?

Die Haupt­in­halts­stoffe des Hage­but­ten­pulvers sind Pektine, Frucht­säuren wie zum Beispiel Gerb­stoffe und Caro­ti­noide sowie wert­volles Vitamin C. In den Hage­but­ten­kernen ist ein sehr wert­volles Öl enthalten. Eine besondere Wirkung entfaltet auch der Inhalts­stoff Galak­to­lipid, der eine anti­ent­zünd­liche Wirkung hat : Dieser Wirk­stoff verhindert die Bildung schäd­licher freier Radikale und schützt den mensch­lichen Orga­nismus effektiv davor.

Des Weiteren stecken im Hage­but­ten­pulver wert­volle Zucker­stoffe wie zum Beispiel Saccharose, Glucose und auch Fructose. Ebenso ist in dieser Power­frucht Vitamin A enthalten. Dieser Mikro­nähr­stoff ist sehr wichtig für die Gesund­erhaltung der Gelenk­knorpeln aber auch für die Augen- und die Zellgesundheit.

Das breit­ge­fä­cherte Einsatz­spektrum des Hagebuttenpulvers

Damit das Hage­but­ten­pulver seine gesund­heits­för­der­lichen Wirkungen in einem opti­malen Maße entfalten kann, sollte es am besten über einen längeren Zeitraum hinweg einge­nommen werden. Das Pulver kann zum Beispiel in Wasser aber auch in Säfte aufgelöst werden. Alter­nativ kann es auch ins Müsli hinzu­ge­mischt werden. Hage­but­ten­pulver ist sehr gut verträglich und hat keinerlei uner­wünschte Neben­wir­kungen, ganz egal welche Darrei­chungsform gewählt wird.

Hage­but­ten­pulver kann einge­setzt werden für :

  • Die Stärkung der körper­ei­genen Immunabwehrkräfte
  • Bei rheu­ma­ti­schen Erkran­kungen, denn der Inhalts­stoff Galak­to­lipid mindert interne Entzün­dungs­pro­zesse und lässt Schmerzen so schneller abklingen.
  • Die natür­liche Behandlung von Arthrose und Arthritis.
  • Ein Gleich­ge­wicht des Magen-Darm-Trakts.
  • Für bessere Cholesterinwerte.

Die Hage­butte und ihre unter­schied­lichen Darreichungsformen

Die rote Power­frucht kann als Pulver, aber auch als Tee oder Marmelade genossen werden. Grund­sätzlich lässt sich nicht sagen, dass eine der Darrei­chungs­formen besser für die Gesundheit sei als die anderen. Für die Zube­reitung von Tees wird in der Regel die ganze Frucht verwendet. Hage­but­tentee ist sehr beliebt, denn er hat einen sehr ange­nehmen Geschmack. Der Tee kann nicht nur getrunken werden, sondern auch für Wickel und Aufgüsse Anwendung finden. Das Hage­but­ten­pulver kann eben­falls in Getränke oder in Müsli­mi­schungen und Joghurt einge­rührt werden. Einzig­artig gut schmeckt auch immer eine Scheibe frisches Brot mit Hagebuttenmarmelade.