Wertvolle Informationen rund um das Thema Osteoporose
Die Knochen unseres Organismus bestehen aus einem engmaschigen Gerüst. Sind Sie gesund, dann sind Ihre Knochen dicht und schaffen es auch stärkerem Druck standzuhalten. Es gibt einige Faktoren, die die Balance zwischen dem Aufbau und Abbau von Knochen beeinträchtigen können. Gerade auch Vitamin D und Calcium sind wichtig, damit die Knochen gestärkt werden können. Handelt es sich um eine leicht verminderte Dichte der Knochen, handelt es sich um eine Osteopenie. Dies ist die Vorstufe der Osteoporose.
Es gibt einige Ursachen, die zu Osteoporose führen können. Gerade bei Frauen sieht man dieses Beschwerdebild häufig, da oftmals Hormone hierbei eine entscheidende Rolle spielen.
Welche Symptome sind bei Osteoporose vorhanden ?
Gerade im ersten Stadium der Erkrankung, wo die Knochen noch stabil sind, treten kaum merkbare Symptome auf. Je instabiler die Knochen werden, desto mehr werden auch die Beschwerden. Hierbei können vermehrt Brüche (Frakturen) auftreten und die Knochen beginnen selbst im Alltag zu schmerzen. Gerade im Bereich des Rückens, der jeden Tag unzähligen Belastungen ausgesetzt ist, kann es dann häufiger zu Stauchungen oder auch Brüchen kommen. Es erscheint der Eindruck, dass die Patienten immer mehr an Größe abnehmen. Ebenfalls ein typisches Bild sind hier ein krummer Rücken oder sogar ein Buckel. Das liegt daran, dass das Skelett beginnt zu schrumpfen und sich zu verformen.
Welche Ursachen gibt es ?
In der Medizin wird zwischen der primären und der sekundären Osteoporose unterschieden. Charakteristisch ist für die primäre Form, dass die Osteoporose ohne erkennbaren Grund auftritt. Sie ist eine eigenständige Erkrankung. Bei der sekundären Form liegen verschiedene Erkrankungen vor.
Ursachen der primären Osteoporose :
- Eine verminderte Knochendichte durch die Wechseljahre oder altersbedingt
- Osteoporose im Jugend- und Erwachsenenalter
Die meisten Grunderkrankungen der sekundären Osteoporose :
- Autoimmunerkrankungen (chronische Polyarthritis)
- Hormonelle oder Stoffwechselbedingte Ursachen wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Morbus Cushing, Schilddrüsenüberfunktion
- Durch die Einnahme bestimmter Medikamente
- Tumorerkrankungen (sowohl gut- wie auch bösartige Verwachsungen oder Zysten)
- Durch mechanische Ursachen wie zum Beispiel langes liegen im Krankenhaus (dadurch wird die Knochendichte abgebaut)