Wirksame Hilfe gegen müde und schwere Beine

Wasser­ein­la­ge­rungen werden auch Ödeme genannt : Vor allem in den heißen Monaten des Sommers, aber auch in der Schwan­ger­schaft sind Ödeme für viele Frauen ein großes Thema : Die Füße, die Waden und vor allem die Fußknöchel schwellen richtig dick an und fühlen sich schwer an wie Blei.

Im Gewebe sammelt sich Wasser, das vom körper­ei­genen Lymph­system nicht mehr ordentlich abge­leitet werden kann. Solche Flüs­sig­keits­ein­la­ge­rungen können unter Umständen auch schmerzhaft sein und in verein­zelten Fällen auch ein Anzeichen für eine ernst zuneh­mende Krankheit. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Ursachen immer exakt zu ermitteln.

Wer ist am häufigsten von Ödemen und schweren Beinen betroffen ?

  • Im Allge­meinen sind Frauen häufiger von müden Beinen und Wasser­ein­la­ge­rungen betroffen.
  • Auch Personen, die lange sitzen, haben oft Beschwerden.
  • Menschen im fort­ge­schrit­tenen Lebens­alter klagen eben­falls häufig über Wasser­ein­la­ge­rungen und geschwollene Beine, denn viele Senioren leiden unter einer Gefäß­schwache. Die Venen pumpen deutlich schwerer das Blut durch den ganzen Körper.
  • Frauen, die mit hormo­nellen Mitteln verhüten oder in den Wech­sel­jahren bestimmte hormo­nelle Präparate einnehmen sind auch recht häufig von Ödemen betroffen.

Ursachen & Auslöser für müde Beine und Ödeme

Es gibt viele verschiedene Auslöser, die Bein­schwel­lungen und Wasser­ein­la­ge­rungen hervor­rufen, so beispielsweise :

  • Allergien
  • Lymphstau (Lymph­ödeme)
  • Zu hohes Körpergewicht
  • Langes Stehen
  • Zu langes Sitzen
  • Bakte­rielle Hautinfektionen
  • Störung des Lymphabflusses
  • Chro­nisch venöse Insuffizienz.

Mögliche Ursachen für beid­seitig auftre­tende Schwellungen :

  • Bewe­gungs­mangel
  • Lipödem
  • Herz- und Nierenschwäche
  • Leber­er­kran­kungen
  • Diabetes
  • Hormo­nelle Störungen : Diese kommen bei Frauen häufig in der Mens­truation, in der Schwan­ger­schaft sowie in den Wech­sel­jahren vor.
  • Bestimmte Arznei­mit­tel­prä­parate wie zum Beispiel Hormon- oder Cortisonpräparate.
  • Einseitige und unge­sunde Ernährungsweise.

Was lässt sich gegen Wasser­ein­la­ge­rungen tun ? – Tipps und Tricks

Es gibt einige Basis­maß­nahmen, die eine wohl­tuende Linderung verschaffen können :

  • Kühle Wickel zum Anregen des Flüssigkeitstransports.
  • Kneipp Kur
  • Hoch­lager der Beine
  • Manuelle Lymph­drainage
  • Leichte Gymnastik
  • Ausrei­chend Bewegung
  • Salzarme, gesunde und abwechs­lungs­reiche Ernährungsweise
  • Keine enge Kleidung
  • Barfuß laufen
  • Sauna­be­suche und zu hohe Tempe­ra­turen im Sommer vermeiden.