Wie lässt sich eine Mandelentzündung erfolgreich behandeln ?
Es gibt viele verschiedene Ursachen, die hinter Halsschmerzen stecken können. In vielen Fällen stecken einfach Erkältungserreger dahinter, die eine Rachenentzündung hervorrufen. Unter Umständen können auch die Mandeln betroffen sein : In einem solchen Fall spricht der Mediziner von einer bakteriellen Gaumenmandeln-Infektion.
Eine Mandelentzündung wird in der Fachsprache auch als Tonsillitis bezeichnet. Sie tritt häufig sehr plötzlich auf und heilt in den meisten Fällen innerhalb von 7 bis 14 Tagen wieder ab. Eine Mandelentzündung kann auch innerhalb eines Jahres mehrmals auftreten, was vor allem für die betroffenen Personen eine große Belastung im Alltag sein kann.
Die Symptome einer Mandelentzündung
- Geschwollene und stark gerötete Mandeln, die mit einem gelblichen Belag überzogen sind
- Schluckbeschwerden
- Halsschmerzen
- Geschwollene Halslymphknoten
- Müdigkeit, Erschöpfung und Abgeschlagenheit
- Mundgeruch
- Appetitlosigkeit
- Erhöhte Körpertemperatur über 38 Grad Celsius
- Kopfschmerzen.
Wenn Viren eine Entzündung der Mandeln hervorrufen, treten zudem Begleitbeschwerden wie zum Beispiel Schnupfen oder Husten auf. Der Rachen ist gerötet und entzündet.
Welche Ursachen können einer Mandelentzündung zugrunde liegen ?
Über die Tröpfcheninfektion werden die Krankheitserreger wie zum Beispiel Viren und Bakterien in die Luft übertragen. Dort werden sie eingeatmet und gelangen so auf die Schleimhäute anderer Mitmenschen. Hier vermehren sie sich weiter und können zum Beispiel eine Mandelentzündung hervorrufen.
Eine Entzündung der Rachen- und Gaumenmandeln kann auch infolge einer Scharlach-Infektion auftreten oder also Folge einer viralen Infektion wie das Pfeiffersche Drüsenfieber.
Diagnosestellung durch den Arzt
Wenn die Halsschmerzen sehr intensiv sind und gar nicht nachlassen, kann eine ärztliche Untersuchung weitere Aufschluss bringen. Nur wenn man ganz genau weiß, was dahintersteckt, kann eine adäquate Behandlung – medikamentös oder alternativ – in die Wege geleitet werden.
- Handelt es sich um eine virale oder eine bakterielle Mandelentzündung ?
- Wie stark ist die Entzündung der Mandeln ?
- Welche Ursache liegt den Beschwerden zugrunde ?
- Gibt es ein erhöhtes Risiko für Komplikationen beim Patienten ?
- Ist eine antibiotische Therapie von Nöten ?
- Wird die Mandelentzündung auch ohne eine Antibiotikabehandlung abklingen ?