Wie lässt sich eine Mandel­ent­zündung erfolg­reich behandeln ?

Es gibt viele verschiedene Ursachen, die hinter Hals­schmerzen stecken können. In vielen Fällen stecken einfach Erkäl­tungs­er­reger dahinter, die eine Rachen­ent­zündung hervor­rufen. Unter Umständen können auch die Mandeln betroffen sein : In einem solchen Fall spricht der Medi­ziner von einer bakte­ri­ellen Gaumenmandeln-Infektion.

Eine Mandel­ent­zündung wird in der Fach­sprache auch als Tonsil­litis bezeichnet. Sie tritt häufig sehr plötzlich auf und heilt in den meisten Fällen innerhalb von 7 bis 14 Tagen wieder ab. Eine Mandel­ent­zündung kann auch innerhalb eines Jahres mehrmals auftreten, was vor allem für die betrof­fenen Personen eine große Belastung im Alltag sein kann.

Die Symptome einer Mandelentzündung

  • Geschwollene und stark gerötete Mandeln, die mit einem gelb­lichen Belag über­zogen sind
  • Schluck­be­schwerden
  • Hals­schmerzen
  • Geschwollene Hals­lymph­knoten
  • Müdigkeit, Erschöpfung und Abgeschlagenheit
  • Mund­geruch
  • Appe­tit­lo­sigkeit
  • Erhöhte Körper­tem­pe­ratur über 38 Grad Celsius
  • Kopf­schmerzen.

Wenn Viren eine Entzündung der Mandeln hervor­rufen, treten zudem Begleit­be­schwerden wie zum Beispiel Schnupfen oder Husten auf. Der Rachen ist gerötet und entzündet.

Welche Ursachen können einer Mandel­ent­zündung zugrunde liegen ?

Über die Tröpf­chen­in­fektion werden die Krank­heits­er­reger wie zum Beispiel Viren und Bakterien in die Luft über­tragen. Dort werden sie einge­atmet und gelangen so auf die Schleim­häute anderer Mitmen­schen. Hier vermehren sie sich weiter und können zum Beispiel eine Mandel­ent­zündung hervorrufen.

Eine Entzündung der Rachen- und Gaumen­mandeln kann auch infolge einer Scharlach-Infektion auftreten oder also Folge einer viralen Infektion wie das Pfeif­fersche Drüsenfieber.

Diagno­se­stellung durch den Arzt

Wenn die Hals­schmerzen sehr intensiv sind und gar nicht nach­lassen, kann eine ärzt­liche Unter­su­chung weitere Aufschluss bringen. Nur wenn man ganz genau weiß, was dahin­ter­steckt, kann eine adäquate Behandlung – medi­ka­mentös oder alter­nativ – in die Wege geleitet werden.

  • Handelt es sich um eine virale oder eine bakte­rielle Mandelentzündung ?
  • Wie stark ist die Entzündung der Mandeln ?
  • Welche Ursache liegt den Beschwerden zugrunde ?
  • Gibt es ein erhöhtes Risiko für Kompli­ka­tionen beim Patienten ?
  • Ist eine anti­bio­tische Therapie von Nöten ?
  • Wird die Mandel­ent­zündung auch ohne eine Anti­bio­ti­ka­be­handlung abklingen ?