Entstehung und Behandlung eines Leistenbruchs
In den meisten Fällen leiden Männer unter einem Leistenbruch. Nicht immer, doch meistens muss ein solcher Bruch operativ versorgt werden, um schwerwiegende Konsequenzen zu vermeiden. Wenn die Bauchdecke geschwächt ist oder eine Lücke aufweist, kann eine Ausstülpung des Bauchfells im Leistenbereich entstehen. Die Folge : Die inneren Organe des Bauchraums treten hervor und werden als Verwölbung tastbar.
Was steckt genau hinter einem Leistenbruch ?
In der Medizin wird der Leistenbruch auch als Leistenhernie bezeichnet. Hier kommt es zu einem Austritt der Baucheingeweide durch die sogenannte Bruchstelle oder „Bruchpforte“. Im Allgemeinen unterscheiden Mediziner zwischen zwei Formen des Leistenbruchs :
-
Direkter Leistenbruch
Diese Leistenhernie kann aufgrund von geschwächten Muskeln und Bändern entstehen. In einem solchen Fall liegt eine Schwachstelle in der Bauchwand vor.
-
Indirekter Leistenbruch
Diese Form der Leistenhernie kann durch eine Wirkung von außen entstehen oder in einigen Fällen sogar angeboren sein.
Welche Ursachen liegen einem Leistenbruch zugrunde ?
- Ein Leistenbruch kann angeboren sein : Im Zuge der kindlichen Entwicklung kann es passieren, dass die Bauchwand nicht ordnungsgemäß verschlossen ist. Auch während des Vorgangs des Herunterwanderns des Hodens des Babys kann es zu Fehlentwicklungen kommen.
- Bei älteren Personen kann ein gesteigerter Druck im Bauchrauminneren die Entstehung von Schwachstellen begünstigen. Infolgedessen kann ein Leistenbruch entstehen.
Ein solcher Druck kann zum Beispiel durch einen sehr intensiven Husten entstehen oder durch das Heben schwerer Dinge.
Auch ein zu kräftiges Pressen beim Stuhlgang kann eine Leistenhernie begünstigen.
- Operationen in der Bauchgegend können ebenso die Entstehung eines Leistenbruchs fördern, infolge eines solchen Eingriffs ist die Bauchdecke oft geschwächt.
- Auch bei Menschen mit einer Bindegewebsschwäche kann es zu einer Leistenhernie kommen.
Ruft ein Leistenbruch immer Schmerzen hervor ?
In den allermeisten Fällen provoziert eine Leistenhernie keine Schmerzen. Die Betroffenen fühlen häufig nur ein Druckgefühl oder ein intensiveres Ziehen in der Leistengegend. In eher selteneren Fällen kann es zu Bauchschmerzen kommen. Wenn sich der Druck in der Bauchgegend erhöht, so beispielsweise durch schweres Heben, Niesen oder kräftiges Husten, intensivieren sich auch die