Entstehung und Behandlung eines Leistenbruchs

In den meisten Fällen leiden Männer unter einem Leis­ten­bruch. Nicht immer, doch meistens muss ein solcher Bruch operativ versorgt werden, um schwer­wie­gende Konse­quenzen zu vermeiden. Wenn die Bauch­decke geschwächt ist oder eine Lücke aufweist, kann eine Ausstülpung des Bauch­fells im Leis­ten­be­reich entstehen. Die Folge : Die inneren Organe des Bauch­raums treten hervor und werden als Verwölbung tastbar.

Was steckt genau hinter einem Leistenbruch ?

In der Medizin wird der Leis­ten­bruch auch als Leis­ten­hernie bezeichnet. Hier kommt es zu einem Austritt der Bauch­ein­ge­weide durch die soge­nannte Bruch­stelle oder „Bruch­pforte“. Im Allge­meinen unter­scheiden Medi­ziner zwischen zwei Formen des Leistenbruchs :

  1. Direkter Leis­ten­bruch

Diese Leis­ten­hernie kann aufgrund von geschwächten Muskeln und Bändern entstehen. In einem solchen Fall liegt eine Schwach­stelle in der Bauchwand vor.

  1. Indi­rekter Leistenbruch

Diese Form der Leis­ten­hernie kann durch eine Wirkung von außen entstehen oder in einigen Fällen sogar ange­boren sein.

Welche Ursachen liegen einem Leis­ten­bruch zugrunde ?

  • Ein Leis­ten­bruch kann ange­boren sein : Im Zuge der kind­lichen Entwicklung kann es passieren, dass die Bauchwand nicht ordnungs­gemäß verschlossen ist. Auch während des Vorgangs des Herun­ter­wan­derns des Hodens des Babys kann es zu Fehl­ent­wick­lungen kommen.
  • Bei älteren Personen kann ein gestei­gerter Druck im Bauch­raum­in­neren die Entstehung von Schwach­stellen begüns­tigen. Infol­ge­dessen kann ein Leis­ten­bruch entstehen.

Ein solcher Druck kann zum Beispiel durch einen sehr inten­siven Husten entstehen oder durch das Heben schwerer Dinge.

Auch ein zu kräf­tiges Pressen beim Stuhlgang kann eine Leis­ten­hernie begünstigen.

  • Opera­tionen in der Bauch­gegend können ebenso die Entstehung eines Leis­ten­bruchs fördern, infolge eines solchen Eingriffs ist die Bauch­decke oft geschwächt.
  • Auch bei Menschen mit einer Binde­ge­webs­schwäche kann es zu einer Leis­ten­hernie kommen.

Ruft ein Leis­ten­bruch immer Schmerzen hervor ?

In den aller­meisten Fällen provo­ziert eine Leis­ten­hernie keine Schmerzen. Die Betrof­fenen fühlen häufig nur ein Druck­gefühl oder ein inten­si­veres Ziehen in der Leis­ten­gegend. In eher selte­neren Fällen kann es zu Bauch­schmerzen kommen. Wenn sich der Druck in der Bauch­gegend erhöht, so beispiels­weise durch schweres Heben, Niesen oder kräf­tiges Husten, inten­si­vieren sich auch die