Kryo­the­rapie – lässt sich mit Kälte tatsächlich abnehmen ?

Die Kryo­the­rapie ist eine Kälte­the­rapie, eine Kälte­be­handlung. Durch diese Behand­lungsform soll es möglich sein, effektiv gegen verschiedene Erkran­kungen vorzu­gehen, denn das Einsatz­spektrum der Kryo­the­rapie ist sehr breit­ge­fä­chert. Hier haben wir zunächst einmal die wich­tigsten Infor­ma­tionen über die Kälte­be­handlung auf einen Blick zusammengestellt :

  • Die Kryo­the­rapie gehört zur Gruppe der soge­nannten Thermotherapien
  • Hier geht es um die Behandlung von diversen Krank­heiten sowie von Schmerzen mittels Kälte.
  • Die modernen Verfahren der Kryo­the­rapie unter­scheiden sich heut­zutage deutlich von der herkömm­lichen Eisbehandlung.
  • Die Kälte­the­rapie kann auch ganz unkom­pli­ziert zuhause durch­ge­führt werden.
  • Diese Form der Behandlung eignet sich für Sport­ver­let­zungen und Haut­er­kran­kungen bis hin zu Gelenkbeschwerden.

Die Behand­lungs­me­thoden der Kryotherapie

Es gibt vor allem drei Anwen­dungs­me­thoden der Kältetherapie :

  1. Lokale Kryo­the­rapie :

Hier werden zum Beispiel Eiskom­pressen verwendet, um Schmerzen zu lindern. Gleich­zeitig wirkt die lokale Kryo­the­rapie abschwellend und entzündungshemmend.

  1. Kryo­chir­urgie :

Diese Behand­lungsform führt zum Beispiel der Hautarzt durch : Hier werden gezielt lokale Körper­stellen vereist, zum Beispiel im Rahmen der Warzen­ent­fernung. Das erkrankte Gewebe kann dann absterben und infol­ge­dessen kann neues, gesunde Körper­gewebe nachwachsen.

  1. Ganz­kör­per­be­handlung :

Diese Behand­lungs­me­thode wird auch Kälte­kammer genannt. Hier wird der gesamte mensch­liche Körper für einige Minuten extrem kalten Tempe­ra­turen ausge­setzt. Das ist besonders gut geeignet zur Therapie von rheu­ma­ti­schen Krankheiten.

Die Kryo­the­rapie am gesamten Körper ist auch in der Kosmetik ein geschätztes Behand­lungs­mittel, beispiels­weise für die Cellulite-Therapie oder zum Abnehmen. Die Ganz­kör­per­be­handlung mit Kälte stärkt die Immun­ab­wehr­kräfte und kann sogar Schlaf­stö­rungen lindern.

Auch Sportler schwören auf diese Kälte­the­rapie-Methode zur Opti­mierung der physi­schen Leistungsfähigkeit.

Welche Kälte­träger kommen im Rahmen der Kryo­the­rapie zur Anwendung ?

  • Eisgra­nulat
  • Eis-Gelpa­ckungen
  • Eisbeutel
  • Eis-Roller
  • Kälte­kom­pressen
  • Kälte-Sprays
  • Kälte­wickel
  • Kryo­sonde : Hiermit kann eine extreme Eistem­pe­ratur bis zu ‑195 Grad Celsius erzielt werden.
  • Eistupfer : Auch mit diesen Watte­tupfern lassen sich eiskalte Tempe­ra­turen von bis zu ‑195 Grad erreichen. Sie verbleiben ungefähr 45 Sekunden auf dem zu behan­delnden Körperareal.