Kopf­schmerzen – Formen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Kopf­schmerzen sind sehr lästig und stellen für die Betrof­fenen oftmals eine echte Belastung im Alltag dar. Es gibt verschiedene Kopf­schmerz­arten und zudem auch unter­schied­liche Möglich­keiten, um diese in den Griff zu bekommen und zu lindern. Einige Menschen fühlen eher ein Pochen, andere wiederum einen dauer­haften drückenden Schmerz. Ganz egal, wie sich die Kopf­schmerzen äußern, die Ursache ist im Grunde immer gleich : Die schmerz­emp­find­lichen Schä­del­partien werden gereizt.

Welche Kopf­schmerz­arten gibt es ?

Grund­sätzlich wird zwischen primären Kopf­schmerzen sowie sekun­dären Kopf­schmerzen unter­schieden : Die primären Schmerzen treten ohne eine erkennbare Ursache auf, die sekun­dären Kopf­schmerzen sind ein sympto­ma­ti­scher Schmerz, der zum Beispiel infolge von Verlet­zungen oder sons­tigen Erkran­kungen auftritt.

Primäre Kopf­schmerzen

Die Mehrheit aller Pati­enten, die unter Kopf­schmerzen leiden, sind von den primären Kopf­schmerzen betroffen. In den aller­meisten Fällen zeigen sich diese als Migrä­ne­be­schwerden oder als Span­nungs­kopf­schmerzen. Andauern können diese primären Kopf­schmerzen zwischen einigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen. Der primäre Kopf­schmerz ist an sich aber keine Krankheit : Er hat so viele verschiedene Ursachen, die in vielen Fällen gar nicht erklärbar oder abschließend abge­klärt sind.

Sekundäre Kopf­schmerzen

Sekundäre Kopf­schmerzen treten hingegen immer als Konse­quenz einer Verletzung oder einer anderen Erkrankung auf. So können sie beispiels­wiese infolge einer Hirn­haut­ent­zündung auftreten, aber auch infolge eines Sturzes auf den Kopf. Auch Hals­wir­bel­säu­len­pro­bleme oder Augen­er­kran­kungen können einen sekun­dären Kopf­schmerz hervorrufen.

Welche Ursachen und Faktoren können zu Kopf­schmerzen führen ?

Kopf­schmerzen sind in jedem Fall immer sehr schmerzhaft und unan­genehm, doch es gibt viele Mittel, mit denen sich Kopf­schmerzen effektiv vorbeugen lassen. Zudem ist es wichtig, die Auslö­ser­fak­toren genau zu kennen und effi­zient zu vermieden. Hierzu gehören zum Beispiel :

  • Flüs­sig­keits­mangel
  • Bewe­gungs­mangel
  • Schlaf­mangel
  • Über­mä­ßiger Stress
  • Zu hoher Alkoholkonsum
  • Unge­sunde und einseitige Ernährungsweise.

Ebenso könnten bestimmte Nahrungs­mittel Kopf­schmerzen hervor­rufen, so zum Beispiel Käse und Rotwein, denn in diesen Lebens­mitteln ist der Stoff Tyramin enthalten. Nicht jeder Mensch verträgt Nahrungs­mittel in gleicher Weise gut : Bei einigen lösen sie keine unan­ge­nehmen Beschwerden aus, andere hingegen klagen rasch über Kopf­schmerzen oder sonstige Beschwerden.