Kinder­lähmung – was ist das eigentlich ?

Die Kinder­lähmung ist in der medi­zi­ni­schen Fach­sprache auch als „Polio­mye­litis anterior acuta“ – kurz Polio bekannt. Es handelt sich hier um eine hoch­an­ste­ckende und sehr gefähr­liche Infek­ti­ons­er­krankung, die von Polio-Erregern hervor­ge­rufen wird.

In den aller­meisten Fällen verläuft diese Erkrankung sogar völlig symptomfrei, nur in sehr verein­zelten Fällen können erkäl­tungs­ähn­liche Begleit­erschei­nungen auftreten. Die hoch­an­ste­ckenden Erreger befallen in erster Linie die Rücken­marks­vor­derhorn-Zellen. Sie sind für die Steuerung der Motorik-Bewe­gungen verant­wortlich. Die Folge sind Osteo­porose, Lähmungen oder Gelenkfehlstellungen.

Die wich­tigste Vorbeu­ge­maß­nahme gegen die Infek­ti­ons­er­krankung ist die Polio-Schutzimpfung.

Die Polio-Erkrankung auf dem Rückmarsch

Indem Viren die soge­nannte graue Substanz des Rücken­marks befallen und dort Lähmungs­er­schei­nungen hervor­rufen, bricht diese Erkrankung aus. Die Namens­be­zeichnung Kinder­lähmung ist hier aller­dings etwas unzu­treffend, denn im Allge­meinen können nicht nur Kinder daran erkranken, sondern auch Erwachsene. Seit dem Jahr 1988 hat es die moderne Mediz­in­for­schung aller­dings geschafft, die Infek­ti­ons­krankheit in den Hinter­grund zu drängen und die Krank­heits­fälle um über 99 Prozent zu redu­zieren. Rund 80 Prozent der ganzen Erdbe­völ­kerung leben heut­zutage in Polio­freien Regionen.

Früher war diese Erkrankung sehr gefürchtet. Kinder, die sich mit dem gefähr­lichen Erreger ansteckten, begannen unter Lähmungen zu leiden. Im schlimmsten Fall konnte es sogar zu einer lebens­be­droh­lichen Atem­lähmung kommen.

Wie kann man sich mit dem Erreger anstecken ?

Die Infi­zierung mit den hoch­in­fek­tiösen Polio-Viren erfolgt über die soge­nannte Tröpf­chen­in­fektion. Kleinste Spei­chel­par­tikel werden durch Sprechen und Lachen, aber auch durch Niesen oder Husten in die Luft abge­geben und können in die Atemwege anderer Personen eindringen. Über­tragbar sind die hoch­in­fek­tiösen Erreger zudem auch über verun­rei­nigte Gegen­stände, über Trink­wasser oder Lebensmittel.

Von der Mund­höhle aus gelangen die hoch­ge­fähr­lichen Vieren anschließend in den Verdau­ungs­trakt und breiten sich von dort weiter aus – bis ins Rückenmark hinein.

Die wich­tigste Präven­ti­ons­maßahme gegen Polio : Impfen !

Im Jahr 1960 hieß das Motto „Schluck­impfung ist süß, Kinder­lähmung ist grausam“. Mit diesem Slogan sollten Eltern dazu gebracht werden, ihre Kinder impfen zu lassen. In den vergan­genen Jahren wurde der Impf­stoff stetig weiter­ent­wi­ckelt : Heute wird der Stoff nicht mehr geschluckt, sondern gespritzt. Dennoch ist und bleibt die Schutz­impfung die wich­tigste Präven­ti­ons­maß­nahme im Kampf gegen die gefähr­lichen Infek­ti­ons­viren dieser Erkrankung !