Eignet sich eine vege­ta­rische Ernährung auch für Kinder ?

Immer mehr Eltern möchten ihre Kinder nach dem vege­ta­ri­schen Konzept ernähren. Gegner bringen hier immer wieder das Argument auf, dass durch eine solche Ernäh­rungs­weise Mangel­er­schei­nungen bei den Kindern auftreten. Wenn jedoch einige Dinge im Rahmen der Ernährung beachtet werden, kann die vege­ta­rische Ernährung Kindern alle wich­tigen Nähr­stoffe zur Verfügung stellen.

Die Pflan­zen­er­nährung für eine gesunde kind­liche Entwicklung ?

Immer häufiger treffen Menschen für sich die Entscheidung, Fleisch vom täglichen Spei­seplan zu streichen. Für erwachsene Personen ist das auch völlig unpro­ble­ma­tisch, doch eignet sich dieses Ernäh­rungs­konzept auch für Kinder ? Experten sind sich einig, dass in pflanz­licher Kost zahl­reiche wert­volle Inhalts­stoffe stecken wie zum Beispiel Vitamine, Mine­ral­stoffe, Spuren­ele­mente, sekundäre Pflan­zen­stoffe und Ballast­stoffe. All diese Mikro­nähr­stoffe sind für den Körper des Menschen essen­ziell, das heißt lebensnotwendig.

Eine fleisch­reihe Ernährung schlägt hingegen mit vielen gesät­tigten Fetten und reichlich Chole­sterin zu Buche. Vor allem gesät­tigte Fett­säuren stufen Medi­ziner und Ernäh­rungs­experten als nicht gesund­heits­för­derlich ein. Auch ein zu hoher Chole­ste­rin­spiegel ist häufig ein Wegbe­reiter für Erkran­kungen Über­ge­wicht, Diabetes oder Herzkrankheiten.

Ist die vege­ta­rische Ernährung „kinder­freundlich“?

Wenn die Nahrungs­mittel, die täglich auf den Tisch kommen viel­seitig, gesund und abwechs­lungs­reich kombi­niert werden, dann ist die vege­ta­rische Ernährung für Kinder durchaus geeignet. Besonders empfeh­lenswert ist die soge­nannte lakto-vege­ta­rische bezie­hungs­weise die ovo-lakto-vege­ta­rische Ernährung. Im Rahmen dieser Ernäh­rungs­formen kommen auch Milch, Milch­pro­dukte und Eier auf den Tisch.

Auf diese Weise kann sicher­ge­stellt werden, dass Kinder alle essen­zi­ellen Nähr­stoffe enthalten, die für ein gesundes Wachstum benötigt werden.

Gleich­zeitig ist es aber von größter Bedeutung, eine Mangel an Vitaminen, Mine­ral­stoffen und vor allem Proteinen zu vermeiden. Beson­deres Augenmerk muss auch auf der Zink- und Eisen­ver­sorgung der Kleinen liegen.

Inte­grieren Sie hier für viele Getreide- und Voll­korn­pro­dukte in den täglichen Ernäh­rungsplan, so beispiels­weise Müsli, Hirse oder auch Hafer. Ebenso sind grüne Blatt­ge­mü­se­sorten wie Fenchel, Zucchini, Spinat, Brokkoli und Fenchel ein wesent­licher Bestandteil, denn sie liefern wert­volles Eisen. Vitamin C spielt eben­falls eine entschei­dende Rolle, denn durch eine ausrei­chende Vitamin-C-Versorgung ist der Körper in der Lage, das zuge­führte Eisen perfekt aufzu­nehmen und für sich zu verwerten.

Veggie ist mehr als nur „Lebens­mittel vom Spei­seplan zu streichen“

Die vege­ta­rische Ernährung ist zum einen ein sehr gesundes Ernäh­rungs­konzept und zum anderen auch ein bewusster Lebensstil. Damit die Veggie Ernährung doch all ihre posi­tiven Vorteile optimal entfalten kann, ist eine richtige Nahrungs­mit­tel­auswahl entscheidend. Es ist also absolut nicht ziel­führend auf Fleisch zu verzichten, aber dafür permanent Süßig­keiten und zucker­reiche Getränke zu konsumieren.

Damit die Veggie Ernährung für Kinder und Erwachsene ein Gewinn werden kann, muss gesund, ausge­wogen und vor allem viel­seitig gegessen werden. Milch­pro­dukte, Hülsen­früchte, frische Früchte, Gemüse und Nüsse sind gesund, lecker und zudem eine wert­volle quelle für Aminosäuren.