Kinderernährung – wie lassen sich Essstörungen vermeiden ?
Essen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und essenziell wichtig für das Überleben. Damit Kinder sich gut und gesund entwickeln können, sind sie auf eine vollwertige, bunte und abwechslungsreiche Ernährungsweise angewiesen. Aus den unterschiedlichsten Gründen kann es aber immer wieder dazu kommen, dass Kinder zu große Portionen oder auch viel zu wenig essen. So bekommen sie unter Umständen nicht alle benötigten Nähr- und Vitalstoffe oder nehmen diese im Übermaß auf. Die Folge : Es entstehen unerwünschte Essstörungen !
Warum ist gesunde Ernährung für die Kleinen so wichtig ?
In der heutigen Zeit leiden immer mehr Menschen an Essstörungen, leider auch immer mehr Kinder. Prävention ist hier das zentrale Stichwort, denn Kinder, die sich gut ernähren sind nicht nur gesünder, sondern auch glücklicher.
Sie :
- Entwickeln sich besser und gesünder – in körperlicher, aber auch in psychischer Hinsicht.
- Sie bauen mehr Muskelmasse auf.
- Sie sind viel leistungsfähiger.
- Fühlen sich wohler als schlecht ernährte Kinder.
- Profitieren von einer besseren Wundheilung.
Der Organismus von Kindern, die sich gesund ernähren, spricht deutlich besser auf medizinische Behandlungen und Arzneimittelpräparate an.
Eine ausgewogene Ernährungsweise stärkt die Immunabwehrkräfte des Kindes und wirkt sich auch sehr positiv auf den Energiestoffwechsel aus.
Wie kommt es überhaupt zu kindlichen Essstörungen ?
Kindliche Essprobleme sind eine der häufigsten Gründe, warum Eltern sich hilfesuchend an einen Kinderarzt werden. Einige Kinder sind sehr wählerisch und wollen nicht alles essen, was auf den Tisch kommt. Andere wiederum werden infolge eines Infekts zu schlechten Essern. Sehr kleine Kinder, die noch nicht selbstständig essen können, leiden nicht unter Essstörungen, sondern unter einer sogenannten Fütter-Störung.
Vor allem in den ersten Lebensjahren kann es immer wieder zu einem komplizierten kindlichen Essverhalten kommen. Das ist jedoch noch lange kein Grund zur Besorgnis. Vielfach haben die Kinder auch noch Angst vor dem Neuen und den unbekannten Lebensmitteln. Wichtig ist, das Kind immer wieder dazu zu ermutigen, neue Nahrungsmittel zu probieren : Das sollte aber immer ohne jeglichen Druck erfolgen.
Wann liegt eine ernstzunehmende Essstörung bei Kindern vor ?
- Wenn Kinder nur sehr langsam essen und viel mit dem Essen spielen.
- Wenn Kinder ohne eine erkennbare physische Ursache die aufgenommene Nahrung wieder erbrechen.
- Wenn Kinder aus ärztlicher Sicht viel zu geringe Mengen essen.
- Wenn Kinder nicht ihrem Lebensalter entsprechend an Gewicht zunehmen oder ausreichend wachsen.
- Wenn sich deutliche Anzeichen einer Essstörung zeigen, so zum Beispiel ein viel zu hohes Gewicht, der ständige Gedanke ans Essen oder ein ausgeprägtes Untergewicht.