Der Kaffeegenuss und seine möglichen Nachteile
Kaffee gehört weltweit zu den beliebtesten Getränken. Für die meisten Menschen ist der Muntermacher nicht aus dem Morgenritual wegzudenken, denn ohne den gewohnten Koffein-Kick ist kein aktiver und fitter Start in den Tag möglich.
Doch wie viele Koffein ist pro Tag eigentlich ratsam und dürfen schwangere Frauen die gewohnte Tasse Kaffee überhaupt noch genießen ? Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kaffee zu trinken und welche Auswirkungen hat die Substanz eigentlich auf den Körper ?
Das Wichtigste auf einen Blick
- Kaffee zählt zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt, denn Koffein hat eine anregende und leistungssteigernde Wirkung.
- Kaffee ist durchblutungsfördern und sorgt auch für eine Erweiterung der Bllutgefäße.
- Sanfte Kopfschmerzen lassen sich durch eine Tasse Kaffee wunderbar lindern.
- Es gibt tatsächlich einen idealen Zeitpunkt, um eine Tasse Kaffee zu genießen. Experten zufolge liegt dieser zwischen 09:30 und 11:30 Uhr.
- Pro Tag raten Experten nicht mehr als vier Tassen Kaffee zu genießen.
- In der Schwangerschaft sollten Frauen am besten überhaupt kein Koffein oder koffeinhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen.
Süßwaren und Kaffeegenuss – ein sinnvolles Duo ?
Ob Kaffee tatsächlich als Wachmacher-Getränk wirken kann oder nicht, hängt nicht nur von der Tageszeit des Genusses ab, sondern auch davon, welche Nahrungsmittel zusätzlich noch verzehrt werden. Wird die tägliche Tasse Kaffee mit Süßigkeiten wie etwa Kuchen oder Schokolade kombiniert, verliert er Ernährungsexperten zufolge, den anregenden und leistungssteigernden Effekt. In Süßwaren steckt reichlich Zucker, der den Insulinspiegel rasant nach oben treibt. Infolgedessen kommt es zu einer sogenannten Hypoglykämie – das heißt, zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel. Infolgedessen entstehen unerwünschte Heißhungerattacken und der Körper ermüdet rascher. Dagegen kann das im Kaffee enthaltene Koffein nichts mehr ausrichten.
Die gesundheitlichen Wirkungen des Koffeins im Überblick
Kaffee und die darin enthaltene Substanz Koffein können durchaus auch positive Effekte auf den Körper haben. Hierzu gehören :
- Steigerung der Leistungsfähigkeit im sportlichen Training
- Erhöhung der allgemeinen Leistungsfähigkeit
- Steigerung des Konzentrationsvermögens
- Optimierung der kognitiven Fähigkeiten
- Verbesserung der Lungen- sowie der Nierenfunktionen
- Stimmungsaufhellend & anregend
- Erhöhung der Merkfähigkeit und der Denkleistung
- Erweiterung der Blutgefäße
- Koffein unterstützt auch eine Gewichtsreduktion, in dem es den Energiestoffwechsel pusht.
- Stimulierung der Darmtätigkeit : Durch Koffein können Verstopfungen und Blähungen wirksam gelöst werden. Es wirkt also wie ein „natürliches Abführmittel“.
Welche möglichen negativen Folgen kann der Koffeingenuss haben ?
Ein übermäßiger Kaffeegenuss kann unerwünschte Konsequenzen nach sich ziehen, so zum Beispiel :
- Kopfschmerzen
- Gesteigerte Ängstlichkeit
- Rascherer Herzschlag und Herzrasen
- Verwirrtheitszustände
- Magen-Darm-Beschwerden
- Erhöhter Puls und Blutdruck
- Innere Unruhe und Nervosität
- Schlafstörungen
- Gesteigerte Reizbarkeit
- In der Schwangerschaft kann ein übermäßiger Genuss von Koffein zu embryonalen Schäden führen.
- Auch in der Stillzeit sollten Mütter auf Koffein und koffeinhaltige Nahrungsmittel verzichten, denn über die Muttermilch kommt die Substanz auch zum Baby. Der kleine Organismus hat damit aber ordentlich zu kämpfen und braucht sogar mehrere Tage, bis er das Koffein vollständig wieder abgebaut hat. Es kann beim Baby zu schmerzhaften Koliken, Blähungen und Magenschmerzen kommen.