Wie viel Kaffee in der Schwangerschaft ist erlaubt ?
Medizinexperten warnen schwangere Frauen immer wieder vor einem zu hohen Kaffeekonsum. Doch welche Gründe sprechen überhaupt gegen Kaffee in der Schwangerschaft ? Auch wenn die Freude sehr groß ist, über die bevorstehende Ankunft des Babys, so haben doch die meisten Frauen feste Gewohnheiten : Der Morgenkaffee gehört in den meisten Fällen zu einem gelungenen Tagesstart mit dazu.
Welche Schäden kann der Kaffeegenuss nach sich ziehen ?
Verboten ist der Kaffeegenuss in der Schwangerschaft nicht, dennoch sollten werdende Mütter den Koffeinkonsum deutlich einschränken. Nur so können Schäden für das ungeborene Kind vermieden werden. Das Koffein gelangt über den Blutkreislauf zum Embryo und kann dort diverse Schäden hervorrufen. Das Baby besitzt die notwendigen Enzyme noch nicht, die notwendig sind, um das Koffein im Körper wieder abbauen zu können. Ärzte vermuten zudem einen Zusammenhang zwischen einem zu niedrigen Geburtsgewicht eines Babys und dem Koffeingenuss einer werdenden Mutter.
Experten empfehlen in der Schwangerschaft pro Tag nicht mehr als höchstens drei Kaffeetassen zu trinken. Im Idealfall sollte gar kein Kaffee getrunken werden.
Kann ein übermäßiger Kaffeegenuss zu einer Fehlgeburt führen ?
Das Koffein, das im Kaffee enthalten ist, gelangt in den kindlichen Blutkreislauf. Verschiedene wissenschaftliche Studien haben mittlerweile eindeutig festgestellt, dass ein übermäßiger Kaffeegenuss dem ungeborenen Baby schadet und im schlimmsten Fall sogar zu einer Fehlgeburt führen kann. Durch das Koffein wird die Durchblutung des Mutterkuchens – der sogenannten Plazenta – beeinträchtigt und auch die Stoffwechselprozesse des Babys werden gestört.
Einen fest geregelten Koffein-Grenzwert gibt es aber nicht.
Im schlimmsten Fall kann es zu schlimmen Konsequenzen kommen, so zum Beispiel :
- zu einem zu niedrigen Geburtsgewicht
- zu Wachstumsdefiziten
- zu Fehlbildungen beim ungeborenen Baby.
Um unnötige Risiken für die Gesundheit des Embryos zu vermeiden, sollte im Idealfall zum Wohl des Kindes vollständig auf Kaffee und Koffein verzichtet werden.
In welchen Nahrungsmitteln findet sich noch Koffein ?
Koffein findet sich nicht nur in Kaffee, sondern in vielen anderen Nahrungsmitteln und Produkten, so zum Beispiel :
- rezeptfreie Kopfschmerzmedikamente
- rezeptfreie Erkältungspräparate
- Allergietabletten
- Wachmacher
- Schwarz- und Grüntee
- Dunkle Schokolade
- Cola.