Inhaltsverzeichnis
Isotonische Getränke – was steckt überhaupt dahinter ?
Was ist eigentlich das richtige Getränk beim Sporttraining ?
Eines steht auf jeden Fall fest : Es ist unheimlich wichtig, ausreichend zu trinken, denn wer viel und intensiv trainiert, verliert über den Schweiß auch sehr viel Flüssigkeit. Trinken ist die absolute Basis, um den entstandenen Verlust auszugleichen und den Körper leistungsfähig zu erhalten.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Der Begriff „isoton“ bedeutet „gleich“: Bei diesen Getränken gibt es also eine gleiche Nährstoffanteil-Auflösung wie menschlichen Blut.
- Isotonische Getränke können somit vom Körper besser und schneller aufgenommen werden.
- Isotonische Getränke bestehen im Allgemeinen aus Vitaminen, Wasser und Mineralstoffen.
- Es gibt auch Getränke, die von Natur aus isotonisch sind.
- Künstliche Iso-Getränke sind kein fester Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Sport-Ernährung.
Was heißt eigentlich „isotonisch“?
Vor allem Hobby- und Leistungssportler vertrauen auf die Wirksamkeit von isotonischen Sportgetränken. Die Palette an Angeboten ist mittlerweile sehr breitgefächert und die Nachfrage steigt zunehmend. Doch was sind das eigentlich für Getränke ?
„Isoton“ ist ein Wort, das der griechischen Sprache entnommen ist. Übersetzt bedeutet es „gleich“: Diese Getränke weisen ein bestimmtes Nährstoffverhältnis aus und zwar eines, das sich ideal mit der Blutzusammensetzung im menschlichen Körper deckt. Isotonische Getränke sind eigentlich eine Mineralstoff-Wasser-Vitamin-Kombination.
Für wen sind Iso-Getränke am ehesten geeignet ?
Insbesondere im Ausdauersport wird gerne zu isotonischen Getränken gegriffen, allerdings nicht, um die sportliche Leistung zu optimieren, sondern vielmehr um sie auf einem konstanten Level aufrechtzuerhalten. Der Körper muss praktisch „Energie nachtanken“ und den Mineralstoffverlust, der über das Schwitzen zustande kommt, wieder ausgleichen.
Ein wichtiger Bestandteil in Iso-Getränken ist Natrium ! Dieser Inhaltsstoff sorgt dafür, dass der Organismus dieses Getränk schneller aufnehmen kann. Kurzkettige Kohlenhydrate werden für den Körper somit zur sofort verfügbaren Energiequelle und das ist vor allem im Rahmen intensiver Trainingsbelastungen von großer Relevanz.
Natürlich isotonische Getränke
Es ist auf keinen Fall notwendig, immer zu „künstlichen“ Iso-Getränken zu greifen. Vielmehr gibt es auch Getränke, die von Natur aus isotonisch sind :
- Apfelschorle
Dieses sehr beliebte Getränk ist isotonisch und wird sogar vom Deutschen Olympischen Sportbund empfohlen. Es ist preiswert und überzeugt zudem mit wertvollen inhaltlichen Bestandteilen : Das Mineralwasser ist natriumreich und zudem kalziumreich ! Apfelsaft bietet dem Körper hingegen einen hohen Kalium- und Magnesiumgehalt. Durch den Kohlenhydratgehalt dieses Getränks können gleichzeitig die Glykogenspeicher wieder aufgefüllt werden : Auf diese Weise wird die körpereigene Regeneration maßgeblich gefördert.
- Kokoswasser
Auch dieses Getränk ist ein Iso-Drink und zwar ein fettfreier und kalorienarmer. Das Nussfleisch der Kokosnuss hat im Allgemeinen einen hohen Fettgehalt und auch recht viele Kalorien. Das Kokoswasser ist aber nahezu fettfrei und hat nur rund 17 bis 29 Kalorien pro 1000 ml.
- Auch Bier ist ein natürlich isotonisches Getränk, allerdings ist Alkohol beim Sport kein passender Durstlöscher. Wer nach einer intensiven Sporteinheit aber nicht auf ein kühles Bier verzichten mag oder kann, darf auch gerne zur alkoholfreien Variante greifen.
Auch alkoholfreies Bier ist nämlich isotonisch und gleicht den Wasser- und Mineralstoffverlust des Körpers perfekt aus.