Was steckt hinter dem Phänomen der Hochsensibilität ?

Es gibt Menschen, die sich sehr viel zu Herzen nehmen und oft viel emotio­naler scheinen als andere. In diesem Zusam­menhang wird vom Phänomen der Hoch­sen­si­bi­lität gesprochen, das rund jeden fünften Menschen betrifft. Diese Menschen sind sehr wert­volle Mitmen­schen : Sie fühlen besonders intensiv mit anderen mit, werden schnell leiden­schaftlich, fühlen sich aber auch von Lärm und Stress rasch gestresst. Geprägt hat diesen Fach­be­griff die US-ameri­ka­nische Psycho­logie Elaine Aron, die über die Hoch­sen­si­bi­lität sagte : „Das Hirn eines hoch­sen­siblen Menschen funk­tio­niert einfach auf eine andere Art und Weise als andere Gehirne“.

Es haben sich einige Punkte etabliert, anhand derer genau erkannt werden kann, ob ein Mensch hoch­sen­sibel ist oder nicht :

Ein Mensch merkt sofort, wenn etwas nicht stimmt

Es gibt Menschen, die besondere Antennen haben, also eine besondere Intuition. Sie fühlen sehr schnell, ob mit ihren Lieben etwas nicht stimmt. Ihnen kann man so schnell nichts vormachen.

Hoch­sen­sible Menschen sind sehr höflich

Menschen mit einer hoch­sen­siblen Persön­lichkeit versuchen immer, anderen zuvor­zu­kommen. Sie sind freundlich, aufmerksam und sehr hilfs­bereit. Sie möchten anderen Mitmen­schen kein ungutes Gefühl geben und können auch mit einem unhöf­lichen Verhalten von Seiten anderer nicht wirklich umgehen. Hoch­sen­sible Personen sind zudem nicht nur höflich, sondern auch sehr aufmerksam : Ihnen entgeht in den meisten Fällen wirklich nichts und sie bemerken jedes noch so kleine Detail.

Hoch­sen­sible Menschen können nur schwer „Nein“ sagen

Es gibt Menschen, die versuchen, es anderen immer recht zu machen. Sie können nur schwer nein sagen, auch dann nicht, wenn sie innerlich wissen, dass ihnen das ein oder andere zu viel wird. Trotz bester Vorsätze rutscht immer wieder ein „ja, ok“ über die Lippen, auch wenn der Ärger über dieses Verhalten im nächsten Augen­blick schon sehr groß sein kann. Hoch­sen­sible Menschen müssen oftmals erst richtig lernen, nein zu sagen, doch sie sollten sich ihnen selbst zuliebe unbe­dingt auf diesen Lern­prozess einlassen.

Hoch­sen­sible Menschen möchten anderen gefallen

Für hoch­sen­sible Menschen ist die Harmonie mit dem Umfeld von zentraler Bedeutung. Sie haben Angst vor nega­tiver Kritik und möchten anderen gefallen. Selbst wenn sie eine feste Meinung von einer Person oder Situation haben, versuchen sie freundlich zu bleiben und sich anzu­passen. Hoch­sen­sible Personen wollen keines­falls negativ auffallen und geraten dabei oft in einen inneren Konflikt mit sich selbst.

Hoch­sen­sible Menschen können sich nur schwer für eine Sache entscheiden

Es gibt Menschen, die sehr viel grübeln und zwar nicht nur über lebens­ver­än­dernde Ereig­nisse wie einen Wohnungs- oder Jobwechsel. Sie über­legen bereits lange Zeit, wenn es nur darum geht, welche Pizza auf dem Tisch landet oder welches Paar Schuhe besser gefällt. Das wirkt vor allem auf andere Mitmen­schen manchmal sehr komisch und wird für die hoch­sen­siblen Persön­lich­keiten lang­fristig oft zu einer echten Belastung ! Schließlich meinen es diese Menschen auf keinen Fall böse, sondern wollen nur für alle das richtige tun !