Haar­ausfall – ein großes Problem für Frauen und Männer

Jeder Mensch verliert im Laufe seines Lebens Haare. Dies ist also völlig normal und erscheint auf den ersten Blick oft viel mehr als es in Wirk­lichkeit ist. Ein medi­zi­ni­scher Haar­ausfall liegt nur dann vor, wenn dieser zu kahlen Stellen führt. In der Fach­sprache nennt sich dies Alopezie. Nicht nur die Kopf­be­haarung kann hiervon betroffen sein, sondern auch alle Stellen, an denen norma­ler­weise ein Haar­be­wuchs statt­finden müsste. Hierbei kann der Haar­ausfall nur an ausge­wählten Stellen oder groß­flächig auftreten. In der Medizin wird noch zusätzlich zwischen einer nicht vernarbten und vernarbten Alopezie unter­schieden. Eine vernarbte Alopezie liegt vor, wenn das Follikel, welches die Haar­wurzel mit der Haut verbindet zerstört ist. Bei dem unver­narbten Haar­ausfall bleibt die Struktur erhalten, nur die Funktion ist eingeschränkt.

Welche Ursachen können bei einem Haar­ausfall vorliegen ?

Für eine Alopezie kann es mehrere Ursachen geben. Nicht immer ist aber eine Behandlung notwendig, manchmal kann es auch eine Begleit­erscheinung einer Therapie sein. Ansonsten gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

Alopezie kann von folgenden Ursachen ausgelöst werden :

  • Störungen im Stoff­wechsel (Schild­drü­sen­fehl­funk­tionen)
  • Allergien
  • Schwan­ger­schaft oder Wechseljahre
  • Stress
  • Mangel­er­schei­nungen
  • Vererbung
  • Entzün­dungen
  • Haut­er­kran­kungen
  • Vergif­tungen
  • Infek­tionen (Pilze, Viren, Bakterien)
  • Auto­im­mun­erkran­kungen
  • Bestimmte Medi­ka­mente
  • Tumor­er­kran­kungen

Je nachdem welche Ursache Zugrunde liegt kann es sein, dass der Haar­ausfall nur vorüber­gehend auftritt oder länger­fristig bestehen bleibt.

Welche Behand­lungs­mög­lich­keiten gibt es ?

Es gibt gerade heut­zutage einige Präparate die wie Wunder­mittel wirken sollen. Es ist wichtig sicher vorher damit ausein­an­der­zu­setzen, woher die Ursache für den Haar­ausfall kommt. Hier sollte von einem Arzt abge­klärt werden, ob even­tuell eine Erkrankung dahin­ter­steckt oder ein Vitamin- oder Eisen­mangel vorliegt. Mit dem Arzt kann dann eine entspre­chende Behandlung besprochen werden.

Es gibt auch die Möglichkeit einer Trans­plan­tation von Haaren. Für dieses Verfahren muss aller­dings etwas mehr Geld und Zeit inves­tiert werden. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit von Perücken, die weniger kosten­in­tensiv sind.

Wichtig ist aber immer auch, sich selbst so anzu­nehmen wie man ist. Kahle Stellen zu akzep­tieren ist wichtig für das eigene Wohlbefinden.