Wie funktioniert das Konzept der GLYX-Diät ?
Die Glyx-Diät wurde von der Ökotrophologin Marion Grillparzer entwickelt. Bei dieser Diätform stehen Lebensmittel mit einer geringen Auswirkung auf den Insulinspiegel im Vordergrund. Ebenfalls ein wichtiger Aspekt für das erfolgreiche Abnehmen sind die Pausen zwischen den Mahlzeiten. Diese sollten nicht zu gering ausfallen, damit der Körper Fett abbauen kann.
Um die Glyx-Diät erfolgreich durchzuführen, ist es wichtig, auf den glykämischen Index der Lebensmittel zu achten. Hierbei ist es wichtig, dass die Nahrungsmittel einen möglichst niedrigen GI (glykämischen Index) haben. Durch die schnelle Glukose Aufnahme im Körper steigt der Insulinspiegel rasant an und die Bauchspeicheldrüse sorgt dafür, dass das Hormon Insulin produziert wird. Während dieser Zeit ist die Fettverbrennung beeinträchtig. Genau hier setzt das GLYX-Prinzip an. Lebensmittel, die den rasanten Insulin-Anstieg begünstigen, werden gemieden. Glukose hat beispielsweise einen glykämischen Index von 100.
Komplexe Kohlenhydrate sind hier eine gute Wahl. Sie liefern dem Körper essentielle Nährstoffe wie gute Fette, Proteine und Carbs und sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel im Normbereich ansteigt. Solche Lebensmittel haben einen glykämischen Index von 40 bis 60. Nahrungsmittel, die komplexe Kohlenhydrate enthalten sorgen für ein langes Sättigungsgefühl und eine stabile Leistungsfähigkeit.
Das Ziel einer solchen Reduktionsdiät sollte eine gesunde und dauerhafte Umstellung der eigenen Essgewohnheiten sein. Diese Diät-Form kann zu dem gewünschten Gewichtsverlust verhelfen, wenn die Durchführungskriterien eingehalten werden.
GLYX-Diät – Gute und schlechte Lebensmittel
Hinter dem Konzept dieser Reduktionsdiät steht : Je höher der GLYX-Wert ist, desto weniger häufig sollte dieses Lebensmittel verzehrt werden.
Lebensmittel mit einem GI unter 35 – diese sollten oft verzehrt werden :
- Produkte aus Vollkorn
- Früchte
- Hülsenfrüchte
- Gemüse
- Fisch
- Sojaprodukte
- Eier
- Milchprodukte (fettreduziert)
- Mageres Geflügelfleisch.
Lebensmittel mit einem GI über 50 – diese sollten selten bis gar nicht verzehrt werden :
- herkömmlicher Haushaltszucker
- Traubenzucker
- Honig
- Marmelade
- Kaffee
- Weißmehlprodukte
- Obst mit einem hohen Fruktose-Anteil
- Alkohol
- Cornflakes.
Lebensmittel, die gute Kohlenhydrate enthalten sollten verzehrt werden und durch gute Fette und wertvolle eiweißreiche Nahrungsmittel noch zusätzlich ergänzt werden.
Für welche Personengruppen ist diese Diät-Form geeignet ?
Diese Ernährungsform ist im Grunde für jeden geeignet der eine Gewichtsreduktion anstrebt. Der Ernährungsplan lässt sich gut in den Alltag integrieren und auch problemlos durchführen. Wichtig ist allerdings, sich genau damit auseinanderzusetzen welche Lebensmittel verzehrt werden sollten. Eine dauerhafte und gesunde Ernährungsumstellung sollte allerdings immer das Ziel sein.