Wie funk­tio­niert das Konzept der GLYX-Diät ?

Die Glyx-Diät wurde von der Ökotropho­login Marion Grill­parzer entwi­ckelt. Bei dieser Diätform stehen Lebens­mittel mit einer geringen Auswirkung auf den Insu­lin­spiegel im Vorder­grund. Eben­falls ein wich­tiger Aspekt für das erfolg­reiche Abnehmen sind die Pausen zwischen den Mahl­zeiten. Diese sollten nicht zu gering ausfallen, damit der Körper Fett abbauen kann.

Um die Glyx-Diät erfolg­reich durch­zu­führen, ist es wichtig, auf den glyk­ämischen Index der Lebens­mittel zu achten. Hierbei ist es wichtig, dass die Nahrungs­mittel einen möglichst nied­rigen GI (glyk­ämischen Index) haben. Durch die schnelle Glukose Aufnahme im Körper steigt der Insu­lin­spiegel rasant an und die Bauch­spei­chel­drüse sorgt dafür, dass das Hormon Insulin produ­ziert wird. Während dieser Zeit ist die Fett­ver­brennung beein­trächtig. Genau hier setzt das GLYX-Prinzip an. Lebens­mittel, die den rasanten Insulin-Anstieg begüns­tigen, werden gemieden. Glukose hat beispiels­weise einen glyk­ämischen Index von 100.

Komplexe Kohlen­hy­drate sind hier eine gute Wahl. Sie liefern dem Körper essen­tielle Nähr­stoffe wie gute Fette, Proteine und Carbs und sorgen dafür, dass der Blut­zu­cker­spiegel im Norm­be­reich ansteigt. Solche Lebens­mittel haben einen glyk­ämischen Index von 40 bis 60. Nahrungs­mittel, die komplexe Kohlen­hy­drate enthalten sorgen für ein langes Sätti­gungs­gefühl und eine stabile Leistungsfähigkeit.

Das Ziel einer solchen Reduk­ti­onsdiät sollte eine gesunde und dauer­hafte Umstellung der eigenen Essge­wohn­heiten sein. Diese Diät-Form kann zu dem gewünschten Gewichts­verlust verhelfen, wenn die Durch­füh­rungs­kri­terien einge­halten werden.

GLYX-Diät – Gute und schlechte Lebensmittel

Hinter dem Konzept dieser Reduk­ti­onsdiät steht : Je höher der GLYX-Wert ist, desto weniger häufig sollte dieses Lebens­mittel verzehrt werden.

Lebens­mittel mit einem GI unter 35 – diese sollten oft verzehrt werden :

  • Produkte aus Vollkorn
  • Früchte
  • Hülsen­früchte
  • Gemüse
  • Fisch
  • Soja­pro­dukte
  • Eier
  • Milch­pro­dukte (fett­re­du­ziert)
  • Mageres Geflü­gel­fleisch.

Lebens­mittel mit einem GI über 50 – diese sollten selten bis gar nicht verzehrt werden : 

  • herkömm­licher Haushaltszucker
  • Trau­ben­zucker
  • Honig
  • Marmelade
  • Kaffee
  • Weiß­mehl­pro­dukte
  • Obst mit einem hohen Fruktose-Anteil
  • Alkohol
  • Corn­flakes.

Lebens­mittel, die gute Kohlen­hy­drate enthalten sollten verzehrt werden und durch gute Fette und wert­volle eiweiß­reiche Nahrungs­mittel noch zusätzlich ergänzt werden.

Für welche Perso­nen­gruppen ist diese Diät-Form geeignet ?

Diese Ernäh­rungsform ist im Grunde für jeden geeignet der eine Gewichts­re­duktion anstrebt. Der Ernäh­rungsplan lässt sich gut in den Alltag inte­grieren und auch problemlos durch­führen. Wichtig ist aller­dings, sich genau damit ausein­an­der­zu­setzen welche Lebens­mittel verzehrt werden sollten. Eine dauer­hafte und gesunde Ernäh­rungs­um­stellung sollte aller­dings immer das Ziel sein.