Sind Getreideprodukte wirklich so ungesund ?
In zahlreichen Ländern weltweit sind Getreideprodukte ein sehr wichtiges Grundnahrungsmittel. Dinkel, Roggen, Weizen und Co. sind aus unserer täglichen Ernährung im Grunde gar nicht mehr wegzudenken, dennoch stehen Getreideprodukte immer häufiger in der Kritik. Sind sie wirklich so gesund ? Gesundheitsexperten sind sich mittlerweile einig, dass der übermäßige Getreideverzehr der Gesundheit des Köpers stark zusetzen kann. So erhöht sich das Risiko für die Entstehung von chronischen Erkrankungen sowie für frühzeitige Alterungsprozesse.
Was passiert im Körper nach dem Verzehr von Getreide ?
In Getreideprodukten stecken zahlreiche Kohlenhydrate, die im Zuge des Verdauungsvorganges in Zucker aufgespalten werden. Der Blutzucker-Level steigt zunehmend an und so beginnt die Bauchspeicheldrüse mit der Insulinausschüttung. Die Fettverbrennung kommt zum Erliegen und das Insulin sorgt dafür, dass der Zucker in die Zellen, die Muskulatur und die Körperorgane gelangt : Hier dient der Zucker vor allem als wertvoller Energielieferant.
Sind alle wichtigen Körperbereiche mit Zucker versorgt, sorgt das Insulin für die Einlagerung des überschüssigen Zuckers in körpereigenen Depots : Das dient dann als Rücklage für schlechtere Notzeiten.
Heutzutage sind Hungerphasen nicht mehr wirklich ein Thema : Wir kommen fast überall und unkompliziert an Nahrungsmittel ran. Demnach nehmen wir auch viel zu viele Kohlenhydrate auf und infolgedessen werden Fettzellen nicht mehr so effektiv abgebaut. Im Grunde lässt sich also sagen : Getreideprodukte machen dick, vor allem dann, wenn sie in einem übermäßigen Maß verzehrt werden.
Eine getreidearme Ernährungsform – das Paleo Konzept
Die Paleo Ernährungsform bietet verschiedene Möglichkeiten und diente schon unseren Vorfahren als wertvolle Ernährung. Den Ackerbau gab es in der Steinzeit noch nicht und demnach auch keine Getreideprodukte. Erst vor rund 10.000 Jahren begann der Mensch mit dem Anbau von Getreideprodukten.
Im Rahmen der Paleo Ernährung geht es also vor allem darum, den Körper mit leicht bekömmlichen Nährstoffen zu versorgen, die zwar ausreichend Energie liefern, aber nicht unnötig belasten. Getreide ist oftmals für den Organismus schwer verdaulich – das gilt auch für Vollkornprodukte. Des Weiteren sind Weißmehlprodukte wie zum Beispiel Nudeln, Reis oder Brot oft so stark weiterverarbeitet, dass sie dem Körper auch kaum einen Nutzen bieten.
In einer Grauzone werden Kartoffeln und weißer Reis angesiedelt. Diese Foods gelten als leichter verdaulich und finden sogar im Rahmen einer Paleo Ernährungsweise einen festen Platz. Kartoffeln liefern dem Körper zudem wertvolle Nährstoffe und wichtige Energie – ganz ohne zu beschweren.