Gesunder Darm, gesunder Mensch
Der Darm ist ein essenziell wichtiges Körperorgan und wird somit ganz zu Recht als „Zentrum der Gesundheit“ bezeichnet. Damit die Darmflora in Balance und gesund erhalten werden kann, muss jedoch sowohl die Ernährungsweise als auch der Lebensstil passen.
Ein gesunder Darm ist für das Überleben des Menschen von zentraler Bedeutung :
- er wehrt Krankheitserreger wie Viren, Pilze und Bakterien zuverlässig ab.
- er schützt den Körper von Entzündungen und Magen-Darm-Krankheiten.
- er wehrt diverse Umweltgifte ab.
80 Prozent des körpereigenen Immunsystems liegt im Darm und allein das zeigt, wie wichtig es ist, dass dieses Organ gesund ist. Nur wenn das gelingt, kann das Risiko für chronische und akute Erkrankungen gemindert werden. Es gibt unterschiedliche Faktoren, die einer Darmflora zusetzen können, so zum Beispiel eine Antibiotikatherapie.
Was ist eigentlich die Darmflora ?
Die Darmflora sind die im menschlichen Darm lebenden Mikroorganismen : Hierzu werden sowohl die schädlichen Viren und Bakterien gezählt als auch die wertvollen und nützlichen Darmkeime. Diese Mikroorganismen besiedeln den ganzen Magen-Darm-Trakt des Menschen : Allein an der Wand des Dickdarms leben mehr als 400 verschiedene Bakterien und damit der überwiegende Teil der Darmflora.
In einer ausgewogenen und gesunden Darmflora dominieren die wertvollen Mikroorganismen, bei einer gestörten Flora überwiegen hingegen die schädlichen Darmbakterien. In diesem letzteren Fall wird auch von einer sogenannten Dysbiose gesprochen.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Darmflora und der menschlichen Gesundheit ?
Es gibt unterschiedliche Faktoren, die zu einer Dysbalance der Darmflora führen können :
- ungesunde und einseitige Ernährungsweise
- mangelnde Bewegung
- Nikotinkonsum
- Zu viel Stress
- Arzneimittelpräparate wie beispielsweise Antibiotika.
Kommt es zu einem Ungleichgewicht, so drängen die schädlichen Darmbewohner die nützlichen Mikroorganismen in den Hintergrund. Das Resultat ist ein geschwächtes Immunsystem und eine erhöhte Infektanfälligkeit. Die verschiedenen Krankheitserreger haben nämlich nun ein leichtes Spiel in den Körper einzudringen und dort bestimmte Entzündungsprozesse und Krankheiten hervorzurufen.
Die Symptome einer gestörten Darmflora
Es ist wichtig, bereits die ersten Anzeichen ernst zu nehmen und den Darm zu sanieren. Denn nur so kann das Immunsystem leistungsfähig erhalten werden. Bleibt die Darmflora im Ungleichgewicht, so kann es zu chronischen Beschwerden kommen wie zum Beispiel :
- Verstopfung
- Durchfall
- Immunschwäche
- Blähungen
- Rheuma
- Asthma
- Allergien wie zum Beispiel Heuschnupfen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Pilzerkrankungen (Mykose)
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten.