Frühjahrsmüdigkeit – nur ein Mythos ?
Nach den langen Wintermonaten erwacht die Natur wieder zu neuem Leben : Die Tage werden immer länger, die Sonnenstrahlen spenden angenehme Wärme und überall blühen Blumen. Die wunderschöne Zeit des Frühlings ist eigentlich ein Anlass zur Freude und zu neuer Energie, doch zahlreiche Menschen kämpfen genau in dieser Zeit mit der Wetterumstellung. Sie leiden unter Schwindelgefühlen, Erschöpfungssymptomen und Kopfschmerzen.
Was ist überhaupt eine Frühjahrsmüdigkeit ?
Hinter der Frühjahrsmüdigkeit stecken weder Viren noch irgendwelche Bakterien. Die ausgeprägte Müdigkeit und Erschöpfung ist vielmehr auf eine Anpassungsunfähigkeit des Organismus auf die veränderte Wetterlage zurückzuführen. Ebenso wie sich die Natur erneuert, muss sich auch der menschliche Körper nach dem Winter auf die neue Wetterlage einstellen. Bei der Frühjahrsmüdigkeit wirken hormonelle Veränderungen zusammen mit der Sonneneinstrahlung und den stetig steigenden Temperaturen.
Die Frühjahrsmüdigkeit ist keine Krankheit, sondern ein Phänomen, bei dem vor allem der Blutdruck und die Hormone des Körpers betroffen sind.
Wie äußert sich eine Frühjahrsmüdigkeit ?
Obwohl ausreichend geschlafen wird, fühlen sich die von der Frühjahrsmüdigkeit betroffenen Menschen häufig antriebslos, gereizt, unkonzentriert, vermindert leistungsfähig und einfach müde. Häufig gesellen sich zu den Symptomen auch noch Schwindelgefühle und Kreislaufbeschwerden.
Der Organismus befindet sich sozusagen noch im „Winterschlafmodus“ und braucht ein wenig Zeit und Geduld, um wieder richtig in Schwung zu kommen.
Im Allgemeinen macht sich die Frühjahrsmüdigkeit durch folgende Begleiterscheinungen bemerkbar :
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Reizbarkeit
- Wetterfühligkeit
- Schläfrigkeit
- Kreislaufbeschwerden wie etwa Schwindelgefühle
- Antriebslosigkeit
- Stimmungsschwankungen
- Kopfschmerzen.
Die wichtigsten Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit im Überblick
- Vermeiden Sie Nikotin und Alkohol
- Wechselduschen.
Die Haut ist das größte menschliche Organ und mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die unser Umfeld ganz genau wahrnehmen. Eine wunderschön gepflegte ist nicht nur frisch und attraktiv, sondern auch bestens durchblutet und versorgt.
Anregende Massagen und Wechselduschen stimulieren den Blutfluss und trainieren die Gefäße : Durch das Zusammenziehen der Gefäßwände wird die Venenklappenfunktion unterstützt und somit die Durchblutung optimiert.
- Trinken Sie genug.
- Treiben Sie Sport.
- Lüften Sie regelmäßig.
- Schlafen Sie genug.
- Tanken Sie viel Sonnenlicht und Sonnenwärme.
- Essen Sie vitaminreich, bunt, vollwertig und abwechslungsreich.
- Gönnen Sie sich hin und wieder ein kurzes Nickerchen für einen Energieschub.
- Gewöhnen Sie sich an einen festen Tagesrhythmus.