Gesund und fit bleiben bis ins hohe Lebensalter
Körperlich aktive Menschen, die auf ihre Ernährungsweise achten und das allgemeine Wohlbefinden fördern, sind nachweislich zufriedener. Aktivität ist auch eine der effektivsten Maßnahmen, um bis ins hohe Alter hinein fit und leistungsfähig zu bleiben, vor allem auch mental. Aus diesem Grund entscheiden sich auch immer mehr Senioren dazu, Sport zu treiben : Sie melden sich im Fitnessstudio an oder betätigen sich regelmäßig an der freien Luft.
Durch Sport den Alterungsprozess verlangsamen
Sportliche Aktivität hat sehr viele Vorteile für die menschliche Gesundheit und kann sogar die Lebenserwartung positiv beeinflussen. Ein regelmäßiges Workout kräftigt die Körpermuskulatur und fördert auch die koordinativen Fähigkeiten. Somit sind auch das Unfall- und Sturzrisiko, was vor allem für ältere Personen von sehr großer Bedeutung ist. Sport stärkt auch die körpereigenen Immunabwehrkräfte und hält die Blutgefäße elastisch und geschmeidig. Infolgedessen werden viel weniger Schlaganfälle und Herzinfarkte erlitten.
Der persönliche Lebensstil ist ausschlaggebend für den Alterungsprozess : Wer schon in jungen Jahren raucht, sich kaum bewegt und ungesund ernährt, erhöht das Entstehungsrisiko für chronische Erkrankungen. Der natürliche Alterungsprozess lässt sich nicht verhindern, doch auf jeden Fall durch eine adäquate Ernährungs- und Lebensweise verlangsamen.
Bewegung und Fitness im Alter – was ist zu beachten ?
Es ist nie zu spät, mit einem aktiveren Leben zu beginnen. Wenn der Mensch keinerlei Aktivitäten in seinem Leben hat, verliert er zwischen dem 20. und dem 70. Lebensjahr 25 bis 40 Prozent an Muskelmasse. Mit einem regelmäßigen Fitnessprogramm lässt sich diesem Muskelabbauprozess effektiv vorbeugen.
Grundsätzlich können Senioren jede Sportart ausüben, zu der sie sich körperlich im Stande fühlen. Es gibt jedoch einige Sportarten, die ein geringes Verletzungsrisiko haben und zudem auch die Gelenke nicht so stark belasten. Im Allgemeinen empfiehlt es sich im Alter eher zu sanften Sportarten zu greifen, die die Kraftausdauer stärken und gleichzeitig die koordinativen Fähigkeiten fördern. Ganz wichtig sind auch Regenerationsphasen, damit sich die Muskulatur zwischen den einzelnen Einheiten ausreichend erholen kann.
Ideale Sportarten sind :
- Radfahren
- Spazieren & Walken
- Schwimmen
- Ski-Langlauf
- Gymnastik
- Wandern.
Gesund altern, aktiv bleiben – wertvolle Tipps
- Abwechslungsreich, vielseitig und nährstoffreich essen.
- Auf das eigene Körpergewicht achten.
- Isolation vermeiden und viele soziale Kontakte pflegen.
- Auf die Flüssigkeitszufuhr achten.
- Im sportlichen Bereich kleine Zwischenziele definieren, die motivieren, an der Bewegung dranzubleiben.
- Regelmäßige ärztliche Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.
- Sich immer wieder im Alltag kleine Auszeiten können.