Gesund und fit bleiben bis ins hohe Lebensalter

Körperlich aktive Menschen, die auf ihre Ernäh­rungs­weise achten und das allge­meine Wohl­be­finden fördern, sind nach­weislich zufrie­dener. Akti­vität ist auch eine der effek­tivsten Maßnahmen, um bis ins hohe Alter hinein fit und leis­tungs­fähig zu bleiben, vor allem auch mental. Aus diesem Grund entscheiden sich auch immer mehr Senioren dazu, Sport zu treiben : Sie melden sich im Fitness­studio an oder betä­tigen sich regel­mäßig an der freien Luft.

Durch Sport den Alte­rungs­prozess verlangsamen

Sport­liche Akti­vität hat sehr viele Vorteile für die mensch­liche Gesundheit und kann sogar die Lebens­er­wartung positiv beein­flussen. Ein regel­mä­ßiges Workout kräftigt die Körper­mus­ku­latur und fördert auch die koor­di­na­tiven Fähig­keiten. Somit sind auch das Unfall- und Sturz­risiko, was vor allem für ältere Personen von sehr großer Bedeutung ist. Sport stärkt auch die körper­ei­genen Immun­ab­wehr­kräfte und hält die Blut­gefäße elas­tisch und geschmeidig. Infol­ge­dessen werden viel weniger Schlag­an­fälle und Herz­in­farkte erlitten.

Der persön­liche Lebensstil ist ausschlag­gebend für den Alte­rungs­prozess : Wer schon in jungen Jahren raucht, sich kaum bewegt und ungesund ernährt, erhöht das Entste­hungs­risiko für chro­nische Erkran­kungen. Der natür­liche Alte­rungs­prozess lässt sich nicht verhindern, doch auf jeden Fall durch eine adäquate Ernäh­rungs- und Lebens­weise verlangsamen.

Bewegung und Fitness im Alter – was ist zu beachten ?

Es ist nie zu spät, mit einem akti­veren Leben zu beginnen. Wenn der Mensch keinerlei Akti­vi­täten in seinem Leben hat, verliert er zwischen dem 20. und dem 70. Lebensjahr 25 bis 40 Prozent an Muskel­masse. Mit einem regel­mä­ßigen Fitness­pro­gramm lässt sich diesem Muskel­ab­bau­prozess effektiv vorbeugen.

Grund­sätzlich können Senioren jede Sportart ausüben, zu der sie sich körperlich im Stande fühlen. Es gibt jedoch einige Sport­arten, die ein geringes Verlet­zungs­risiko haben und zudem auch die Gelenke nicht so stark belasten. Im Allge­meinen empfiehlt es sich im Alter eher zu sanften Sport­arten zu greifen, die die Kraft­aus­dauer stärken und gleich­zeitig die koor­di­na­tiven Fähig­keiten fördern. Ganz wichtig sind auch Rege­ne­ra­ti­ons­phasen, damit sich die Musku­latur zwischen den einzelnen Einheiten ausrei­chend erholen kann.

Ideale Sport­arten sind :

  • Radfahren
  • Spazieren & Walken
  • Schwimmen
  • Ski-Langlauf
  • Gymnastik
  • Wandern.

Gesund altern, aktiv bleiben – wert­volle Tipps

  • Abwechs­lungs­reich, viel­seitig und nähr­stoff­reich essen.
  • Auf das eigene Körper­ge­wicht achten.
  • Isolation vermeiden und viele soziale Kontakte pflegen.
  • Auf die Flüs­sig­keits­zufuhr achten.
  • Im sport­lichen Bereich kleine Zwischen­ziele defi­nieren, die moti­vieren, an der Bewegung dranzubleiben.
  • Regel­mäßige ärzt­liche Vorsor­ge­un­ter­su­chungen wahrnehmen.
  • Sich immer wieder im Alltag kleine Auszeiten können.