Stress­freie Einschulung – perfekt vorbe­reitet in die Schule starten

Die Einschulung ist ein sehr bedeut­samer und zugleich span­nender Schritt im Leben eines Kindes, aber auch im Leben der Eltern. In der heutigen Zeit werden die Kleinsten bereits im Kinder­garten auf die Schulzeit vorbe­reitet. Doch nicht jede Kompetenz, die in der Schule benötigt wird, kann im Kinder­garten in einem ausrei­chenden Maße vermittelt werden. Hier ist unbe­dingt auch die aktive Mitarbeit der Eltern gefragt. Für den erfolg­reichen Schul­start braucht es nämlich mehr als nur Hefte, Schul­ranzen und Bunt­stifte. Der inner­lichen Vorbe­reitung des Kindes muss unbe­dingt ausrei­chend Beachtung geschenkt werden, denn schließlich ist die Einschulung für die Kleinen eine große Veränderung.

Der Schul­start als bedeu­tender Lebens­ab­schnitt im Leben von Kindern und Eltern

Für eine erfolg­reiche Einschulung sind auch soziale Kompe­tenzen notwendig : Traut sich das Kind an neue Personen heran ? Traut es sich Fragen zu stellen ? Wie geht ein Kind mit Kritik um ? Kann es auch vor anderen seine eigene Meinung äußern ? Solche und ähnliche Frage­stel­lungen sind vor dem Schul­start von zentraler Bedeutung und für Pädagogen sogar wich­tiger als Rechnen, Lesen und Schreiben. Im Fokus der Aufmerk­samkeit stehen auch Kompe­tenzen wie Geduld, Selbst­stän­digkeit, Verant­wor­tungs­be­wusstsein, Konzen­tration und Selbst­ver­trauen. Diese Fähig­keiten müssen Kinder vor dem Start in die Grund­schule unbe­dingt trai­nieren und erlernen.

Körper­be­herr­schung, Motorik und Koordination

Ein gutes Körper­gefühl ist grund­legend wichtig, beim Spielen mit anderen Kindern, beim Basteln aber auch beim schu­li­schen Sport­un­ter­richt. Um richtig schön schreiben zu lernen, braucht ein Kind zudem ausrei­chend fein­mo­to­rische Fähig­keiten. Diese bilden sich im Allge­meinen über die ganze Kindheit aus und müssen bereits früh­zeitig von den Eltern gefördert werden. Kleine Aufgaben wie zum Beispiel ausmalen ohne über den Rand hinaus zu malen oder Schleifen zu binden sind ideale Trai­nings­me­thoden für die Entwicklung der Feinmotorik.

Geduld und Aufmerk­samkeit – zentrale Kompe­tenzen in der Grundschule

Kinder sind einzig­artige und indi­vi­duelle Persön­lich­keiten : Manche Kinder sind ruhig, andere wiederum möchten sich permanent bewegen und betä­tigten. In der Schule sind jedoch Kompe­tenzen wie Geduld, aufmerk­sames Zuhören und Konzen­tration hoch­ge­fragt ! Nur so können neue Inhalte gut erlernt werden. Memory, Puzzles oder Geduld­spiele können diese Fähig­keiten beim Kind trai­nieren, sodass die Kleinen perfekt vorbe­reitet in die Schule starten können.

Eine weitere zentrale Fähigkeit in der Grund­schule : Kritikfähigkeit

Kinder müssen früh­zeitig lernen, mit kriti­schem Feedback, mit Miss­erfolgen und mit Rück­schlägen umzu­gehen. Es geht im Leben nicht immer nach den eigenen Vorstel­lungen und das muss mit Geduld hinge­nommen werden. Kinder müssen lernen aufzu­stehen und es immer und immer wieder zu versuchen. Die Flinte ins Korn zu werfen, ist keine Dauer­lösung und mit Sicherheit nicht der Weg zum Erfolg.