Stressfreie Einschulung – perfekt vorbereitet in die Schule starten
Die Einschulung ist ein sehr bedeutsamer und zugleich spannender Schritt im Leben eines Kindes, aber auch im Leben der Eltern. In der heutigen Zeit werden die Kleinsten bereits im Kindergarten auf die Schulzeit vorbereitet. Doch nicht jede Kompetenz, die in der Schule benötigt wird, kann im Kindergarten in einem ausreichenden Maße vermittelt werden. Hier ist unbedingt auch die aktive Mitarbeit der Eltern gefragt. Für den erfolgreichen Schulstart braucht es nämlich mehr als nur Hefte, Schulranzen und Buntstifte. Der innerlichen Vorbereitung des Kindes muss unbedingt ausreichend Beachtung geschenkt werden, denn schließlich ist die Einschulung für die Kleinen eine große Veränderung.
Der Schulstart als bedeutender Lebensabschnitt im Leben von Kindern und Eltern
Für eine erfolgreiche Einschulung sind auch soziale Kompetenzen notwendig : Traut sich das Kind an neue Personen heran ? Traut es sich Fragen zu stellen ? Wie geht ein Kind mit Kritik um ? Kann es auch vor anderen seine eigene Meinung äußern ? Solche und ähnliche Fragestellungen sind vor dem Schulstart von zentraler Bedeutung und für Pädagogen sogar wichtiger als Rechnen, Lesen und Schreiben. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen auch Kompetenzen wie Geduld, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Konzentration und Selbstvertrauen. Diese Fähigkeiten müssen Kinder vor dem Start in die Grundschule unbedingt trainieren und erlernen.
Körperbeherrschung, Motorik und Koordination
Ein gutes Körpergefühl ist grundlegend wichtig, beim Spielen mit anderen Kindern, beim Basteln aber auch beim schulischen Sportunterricht. Um richtig schön schreiben zu lernen, braucht ein Kind zudem ausreichend feinmotorische Fähigkeiten. Diese bilden sich im Allgemeinen über die ganze Kindheit aus und müssen bereits frühzeitig von den Eltern gefördert werden. Kleine Aufgaben wie zum Beispiel ausmalen ohne über den Rand hinaus zu malen oder Schleifen zu binden sind ideale Trainingsmethoden für die Entwicklung der Feinmotorik.
Geduld und Aufmerksamkeit – zentrale Kompetenzen in der Grundschule
Kinder sind einzigartige und individuelle Persönlichkeiten : Manche Kinder sind ruhig, andere wiederum möchten sich permanent bewegen und betätigten. In der Schule sind jedoch Kompetenzen wie Geduld, aufmerksames Zuhören und Konzentration hochgefragt ! Nur so können neue Inhalte gut erlernt werden. Memory, Puzzles oder Geduldspiele können diese Fähigkeiten beim Kind trainieren, sodass die Kleinen perfekt vorbereitet in die Schule starten können.
Eine weitere zentrale Fähigkeit in der Grundschule : Kritikfähigkeit
Kinder müssen frühzeitig lernen, mit kritischem Feedback, mit Misserfolgen und mit Rückschlägen umzugehen. Es geht im Leben nicht immer nach den eigenen Vorstellungen und das muss mit Geduld hingenommen werden. Kinder müssen lernen aufzustehen und es immer und immer wieder zu versuchen. Die Flinte ins Korn zu werfen, ist keine Dauerlösung und mit Sicherheit nicht der Weg zum Erfolg.