Sind Fastenkuren tatsächlich so gesund für den Körper ?
Fasten ist viel mehr als nur ein religiös begründetes Ritual und liegt derzeit hoch im Trend. Immer mehr Menschen möchten durch eine Fastenkur ihren Körper von innen her reinigen und von diversen Schadstoffen befreien. Andere wiederum fasten der Figur zuliebe, andere aus religiösen Beweggründen.
Bei einer Fastenkur wird für eine Zeit lang bewusst auf feste Nahrung sowie auf Genussmittel wie zum Beispiel Zigaretten und Schokolade verzichtet.
Fasten ist gesund für den Körper des Menschen
Eine Fastenkur hilft dem menschlichen Körper dabei, sich zu regenerieren und zu neuer Leistungsfähigkeit und Energie zurückzufinden. Das Hautbild wird klarer, die Hautelastizität verbessert sich, Beschwerden wie Kopfschmerzen klingen ab und auch unliebsame Pfunde können effizient schwinden. Dennoch sollte eine Gewichtsreduktion nicht das Hauptmotiv für eine Fastenkur sein. Vielmehr sollten die Reinigung des Körpers und die Entlastung von Giftstoffen im Vordergrund stehen.
Richtig fasten – so finden Sie zu mehr Energie und Wohlbefinden
Der freiwillige und bewusste Nahrungsverzicht kann sehr heilsam für den menschlichen Organismus sein. In dieser Zeit sollte vor allem auf eine verstärkte Flüssigkeitsaufnahme gesetzt werden. Besonders gut geeignet sind für die Fastenzeit Suppen, Tees und Säfte : Sie versorgen den Körper mit wertvollen Nährstoffen, machen satt und helfen effizient dabei, Giftstoffe heraus zu schwemmen.
Durch den Nahrungsverzicht kann der Körper regenerieren und sich von innen her reinigen. Auch körperinterne Entzündungsvorgänge werden nachweislich gemindert. Eine Fastenkur kann auch einen zu hohen Blutdruck regulieren und somit einen Zustand des Wohlbefindens herstellen.
Welche positiven Auswirkungen hat eine Fastenkur ?
Gesundheitsexperten sind sich einig, dass eine Fastenkur den gesundheitlichen Zustand einer Person nachweislich verbessern kann. So bringt Fasten zum Beispiel folgende Vorteile für den Menschen mit sich :
- Bessere Verdauungsprozesse
- Straffere Haut
- Stärkung der Immunabwehr
- Gewichtsreduktion
- Minderung chronischer Beschwerden
- Regulierung zu hohen Blutfettwerte
- Stabilisierung des Geschmacksinns
- Entlastung der Bandscheiben und der Gelenke
- Seelisch-psychische Entspannung
- Erhöhte Serotonin-Produktion (Glückshormone)
- Normalisierung und Regulierung des Blutdrucks
- Steigerung des Wohlbefindens
- Innere Ruhe und emotionale Balance
- Senkung des Cortisol-Spiegels (Stresshormon).
Verschiedene Fastenmethoden im Überblick
Es gibt nicht nur die eine Fastenkur, sondern viele verschiedene Formen und Methoden, so zum Beispiel :
- Basenfasten
- Detox-Fasten
- Heilfastenkur nach Otto Buchinger
- Intermittierendes Fasten
- Saftfastenkur
- Schroth Kur
- Molke Fasten
- Fastenkur nach F.X. Mayr.
Wer sollte keine Fastenkur machen ?
Es gibt bestimmte Personengruppen, die im Allgemeinen nicht fasten sollten. Hierzu gehören :
- Übergewichtige Personen
- Minderjährige
- Diabetes Patienten
- Menschen mit Depressionen oder sonstigen seelischen Störungen
- Bei übermäßigem Stress
- Schwangere Frauen
- Stillende Mütter
- Personen mit Essstörungen wie zum Beispiel Magersucht oder Bulimie
- Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion
- Hepatitis Patienten
- Menschen mit schweren Erkrankungen wie zum Beispiel Krebs, Arteriosklerose oder Herzerkrankungen.