Was ist eigentlich die „emotionale Intelligenz“?

Gefühle galten sehr lange als eine sehr private Ange­le­genheit. So hatten sie zum Beispiel im Berufs­alltag nichts zu suchen und galten als völlig unpro­fes­sionell. Heut­zutage sind die psycho­lo­gi­schen und neuro­bio­lo­gi­schen Forschungen auf diesem Gebiet deutlich weiter voran­ge­schritten und konnten aufzeigen, dass eine Trennung von Verstand und Gefühl eine komplette Illusion ist. An allen Entschei­dungen, die wir Menschen täglich treffen, sind auch die Gehirn­areale mitbe­teiligt, die für die Verar­beitung von Emotionen zuständig sind. Das ist selbst dann der Fall, wenn es um rein sach­liche Entschei­dungen geht.

Unsere Emotionen sind also ein Teil­be­reich eines hoch­in­tel­li­genten Systems, das uns Menschen hilft, verschiedene Situa­tionen besser einzu­schätzen und entspre­chend zu handeln. Ganz egal, ob wir sie bewusst wahr­nehmen oder nicht – Emotionen beein­flussen ganz maßgeblich unsere Entscheidungen.

EQ und IQ – gibt es einen Unterschied ?

Unter einem hohen IQ wird im Allge­meinen eine außer­ge­wöhn­liche intel­lek­tuelle Leistung verstanden. Der IQ hat somit etwas mit der Leistung eines Menschen zu tun, wie sie zum Beispiel in Schulen, Fach­hoch­schulen oder Univer­si­täten gefordert wird. Wenn Pläne konstruiert werden sollen, Wissen kombi­niert oder etwas ausge­rechnet werden soll, ist die Intel­ligenz gefordert. Ein intel­ligent handelnder Mensch zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er problem­lösend denken kann und neue Sach­ver­halte sehr schnell aufnimmt.

Der mensch­liche Verstand ist jedoch sehr eng mit seiner Emoti­onswelt verknüpft. Lange Zeit herrschte die Meinung vor, dass die Emotionen der Intel­ligenz entge­gen­ge­setzt werden können. Doch diese Annahme ist falsch, denn die emotionale Intel­ligenz und die kognitive Intel­ligenz eines Menschen gehen Hand in Hand.

Emotional intel­ligent zu sein bedeutet, besser mit Gefühlen und Empfin­dungen umgehen zu können. Emotional intel­li­gente Personen können die eigenen Gefühle wahr­nehmen, sind diesen aber nicht hilflos ausge­liefert. Jeder Mensch kann seine Emotionen steuern und somit eben­falls Verant­wortung für sie über­nehmen. Menschen mit einem hohen EQ über­zeugen durch eine hohe Selbst­be­herr­schung sowie durch das intuitive Wissen, ihre Emotionen zum rich­tigen Zeit­punkt zu zeigen.

Warum ist es so bedeutsam, den eigenen EQ zu stärken ?

Eine hohe emotionale Intel­ligenz kann sich sehr positiv auswirken :

Bessere Leis­tungs­fä­higkeit im Beruf

Menschen mit einem hohen EQ haben die Fähigkeit, Bezie­hungen zu anderen Kollegen und Vorge­setzten wunderbar zu gestalten. Sie können andere zum Beispiel sehr gut zur Zusam­men­arbeit moti­vieren und so gemeinsame Ziele besser erreichen. Sehr viele Arbeit­geber geben heut­zutage einen hohen EQ als eines der wich­tigsten Kriterien an, wenn es um die Auswahl und Besetzung von Führungs­po­si­tionen in Unter­nehmen geht.

Mehr Gesundheit

Menschen mit einer ausge­prägten emotio­nalen Intel­ligenz sind grund­sätzlich glück­licher und gesünder, denn sie werden beispiels­weise mit weniger Stress in ihren zwischen­mensch­lichen Bezie­hungen konfron­tiert. Sie haben die Fähigkeit, Konflikte besser zu vermeiden bezie­hungs­weise diese auf eine deutlich konstruk­tivere Art und Weise zu bewäl­tigen als andere. Mitt­ler­weile konnte wissen­schaftlich nach­ge­wiesen werden, dass Stress einen maßgeb­lichen Einfluss auf den gesund­heit­lichen Zustand eines Menschen hat und zu Erkran­kungen, wie zum Beispiel Blut­hoch­druck, geschwächten Immun­ab­wehr­kräften oder Herz­krank­heiten, führen kann. Stress begünstigt außerdem den natür­lichen Alterungsprozess.

Wer also mit einer hohen emotio­nalen Intel­ligenz Stress und Stress­si­tua­tionen besser bewäl­tigen kann, tut seiner Gesundheit etwas richtig Gutes !

Stabile Stim­mungslage

Menschen mit einer hohen emotio­nalen Intel­ligenz sind weniger anfällig für depressive Erkran­kungen und haben allgemein eine viel posi­tivere Lebens­ein­stellung. Des Weiteren neigen sie seltener zu Angst­zu­ständen sowie zu innerer Unruhe. Menschen mit einem hohen EQ können besser mit ihren eigenen Gefühlen umgehen und neigen auch nicht so häufig zu Stim­mungs­schwan­kungen. Emotional intel­li­gente Menschen können leicht neue zwischen­mensch­lichen Bezie­hungen aufbauen und fühlen sich somit seltener isoliert oder einsam.