Was ist eigentlich die „emotionale Intelligenz“?
Gefühle galten sehr lange als eine sehr private Angelegenheit. So hatten sie zum Beispiel im Berufsalltag nichts zu suchen und galten als völlig unprofessionell. Heutzutage sind die psychologischen und neurobiologischen Forschungen auf diesem Gebiet deutlich weiter vorangeschritten und konnten aufzeigen, dass eine Trennung von Verstand und Gefühl eine komplette Illusion ist. An allen Entscheidungen, die wir Menschen täglich treffen, sind auch die Gehirnareale mitbeteiligt, die für die Verarbeitung von Emotionen zuständig sind. Das ist selbst dann der Fall, wenn es um rein sachliche Entscheidungen geht.
Unsere Emotionen sind also ein Teilbereich eines hochintelligenten Systems, das uns Menschen hilft, verschiedene Situationen besser einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Ganz egal, ob wir sie bewusst wahrnehmen oder nicht – Emotionen beeinflussen ganz maßgeblich unsere Entscheidungen.
EQ und IQ – gibt es einen Unterschied ?
Unter einem hohen IQ wird im Allgemeinen eine außergewöhnliche intellektuelle Leistung verstanden. Der IQ hat somit etwas mit der Leistung eines Menschen zu tun, wie sie zum Beispiel in Schulen, Fachhochschulen oder Universitäten gefordert wird. Wenn Pläne konstruiert werden sollen, Wissen kombiniert oder etwas ausgerechnet werden soll, ist die Intelligenz gefordert. Ein intelligent handelnder Mensch zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er problemlösend denken kann und neue Sachverhalte sehr schnell aufnimmt.
Der menschliche Verstand ist jedoch sehr eng mit seiner Emotionswelt verknüpft. Lange Zeit herrschte die Meinung vor, dass die Emotionen der Intelligenz entgegengesetzt werden können. Doch diese Annahme ist falsch, denn die emotionale Intelligenz und die kognitive Intelligenz eines Menschen gehen Hand in Hand.
Emotional intelligent zu sein bedeutet, besser mit Gefühlen und Empfindungen umgehen zu können. Emotional intelligente Personen können die eigenen Gefühle wahrnehmen, sind diesen aber nicht hilflos ausgeliefert. Jeder Mensch kann seine Emotionen steuern und somit ebenfalls Verantwortung für sie übernehmen. Menschen mit einem hohen EQ überzeugen durch eine hohe Selbstbeherrschung sowie durch das intuitive Wissen, ihre Emotionen zum richtigen Zeitpunkt zu zeigen.
Warum ist es so bedeutsam, den eigenen EQ zu stärken ?
Eine hohe emotionale Intelligenz kann sich sehr positiv auswirken :
Bessere Leistungsfähigkeit im Beruf
Menschen mit einem hohen EQ haben die Fähigkeit, Beziehungen zu anderen Kollegen und Vorgesetzten wunderbar zu gestalten. Sie können andere zum Beispiel sehr gut zur Zusammenarbeit motivieren und so gemeinsame Ziele besser erreichen. Sehr viele Arbeitgeber geben heutzutage einen hohen EQ als eines der wichtigsten Kriterien an, wenn es um die Auswahl und Besetzung von Führungspositionen in Unternehmen geht.
Mehr Gesundheit
Menschen mit einer ausgeprägten emotionalen Intelligenz sind grundsätzlich glücklicher und gesünder, denn sie werden beispielsweise mit weniger Stress in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen konfrontiert. Sie haben die Fähigkeit, Konflikte besser zu vermeiden beziehungsweise diese auf eine deutlich konstruktivere Art und Weise zu bewältigen als andere. Mittlerweile konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass Stress einen maßgeblichen Einfluss auf den gesundheitlichen Zustand eines Menschen hat und zu Erkrankungen, wie zum Beispiel Bluthochdruck, geschwächten Immunabwehrkräften oder Herzkrankheiten, führen kann. Stress begünstigt außerdem den natürlichen Alterungsprozess.
Wer also mit einer hohen emotionalen Intelligenz Stress und Stresssituationen besser bewältigen kann, tut seiner Gesundheit etwas richtig Gutes !
Stabile Stimmungslage
Menschen mit einer hohen emotionalen Intelligenz sind weniger anfällig für depressive Erkrankungen und haben allgemein eine viel positivere Lebenseinstellung. Des Weiteren neigen sie seltener zu Angstzuständen sowie zu innerer Unruhe. Menschen mit einem hohen EQ können besser mit ihren eigenen Gefühlen umgehen und neigen auch nicht so häufig zu Stimmungsschwankungen. Emotional intelligente Menschen können leicht neue zwischenmenschlichen Beziehungen aufbauen und fühlen sich somit seltener isoliert oder einsam.