Wo ist der Unter­schied zwischen einfachen und lang­ket­tigen Kohlenhydraten ?

Kohlen­hy­drate gelten immer mehr als Figur­feind, vor allem dann, wenn es darum geht, schnell und effektiv abzu­nehmen. Dennoch sollten Kohlen­hy­drate nicht pauschal verteufelt werden, denn Carbs haben auch zahl­reiche positive Eigen­schaften für den Körper. Insbe­sondere für Sportler sind sie sehr wichtig, wenn es um eine effektive Sport­leistung und eine effi­ziente Ener­gie­be­reit­stellung geht.

Welche Kohlen­hy­drat­formen gibt es ?

Es gibt vor allem drei Gruppen von Kohlenhydraten :

  1. Einfach­zucker

Zu diesen soge­nannten Monosac­cha­riden gehören Frucht­zucker (Fructose) und Trau­ben­zucker (Glucose). Diese Form der Kohlen­hy­drate spaltet der Körper sehr leicht und schnell auf und kann sie über den Blut­kreislauf zur Ener­gie­be­reit­stellung nutzen.

  1. Zwei­fach­zucker

Zu diesen soge­nannten Disac­cha­riden gehören Haushalts‑, Milch- und Malz­zucker. Diese Kohlen­hy­dratform findet sich vor allem in Süßig­keiten und in gesüßten Getränken. Diese Lebens­mittel schmecken sehr süß und dienen vor allem als pure Ener­gie­quelle. Sie versorgen den Körper im Grunde gar nicht mit wert­vollen Stoffen wie Vitaminen oder Mine­ral­stoffen, dafür aber mit zahl­reichen Kalorien, die den Blut­zu­cker­spiegel rasant in die Höhe treiben.

Infolge des Verzehrs dieser Nahrungs­mittel entstehen Heißhungerattacken.

  1. Mehr­fach­zucker

Diese Gruppe der Kohlen­hy­drate wird auch als Polys­ac­charide bezie­hungs­weise als lang­kettige Kohlen­hy­drate bezeichnet. Der wich­tigste Mehr­fach­zucker ist Stärke, die zum Beispiel in Kartoffeln steckt. Wert­volle lang­kettige Kohlen­hy­drate sind zu finden in Voll­korn­pro­dukten sowie in Hülsen­früchten : Der Körper braucht einiges an Energie und Arbeit um sie aufzu­spalten und für sich weiter zu verwerten. Infol­ge­dessen steigt auch der Blut­zu­cker­spiegel viel lang­samer an.

In welchen Nahrungs­mitteln stecken welche Kohlenhydrate ?

Kurz­kettige Kohlen­hy­drate sind vor allem in folgenden Foods zu finden : 

  • Süßwaren
  • Milch­pro­dukten
  • Müsli­mi­schungen
  • Back­waren
  • Agaven­dicksaft
  • Malz‑, Rüben- und Haushaltszucker
  • Honig
  • Einige Gemü­se­arten
  • Ahorn­sirup
  • Zahl­reiche Frucht­sorten (Einfach­zucker in Form von Fructose).

Lang­kettige Carbs finden sich in Produkten wie : 

  • Naturreis
  • Hafer­flocken
  • Voll­kornbrot, Voll­kornreis und Vollkornnudeln
  • Kartoffeln
  • Hülsen­früchten wie Kicher­erbsen, Bohnen oder Linsen
  • Nüsse
  • Gemüse
  • Einige Obst­sorten.

In welchem Food stecken über­haupt keine Carbs ?

Es gibt auch Nahrungs­mittel, die voll­kommen kohlen­hy­dratfrei sind, so zum Beispiel :

  • Eier
  • Hartkäse
  • Meeres­früchte
  • Fisch (ohne Panade)
  • Fleisch in unver­ar­bei­teter Form
  • Schnittkäse
  • Grünes Blatt­gemüse
  • Unge­süßte Teesorten
  • Mine­ral­wasser.