Warum ist dunkle Scho­kolade so wertvoll ?

Scho­kolade liebt vermutlich fast jeder Mensch ! Doch ebenso weiß auch fast jeder, dass dieses Nahrungs­mittel kein Bestandteil einer wirklich gesunden Ernährung ist. Es gibt ein sehr breit­ge­fä­chertes Spektrum an Scho­kolade : Von weißer Scho­kolade über Voll­milch- bis hin zur herben Zartbitterschokolade.

Doch stellen Sie sich einmal vor, dass dieses vermeintlich unge­sunde Nahrungs­mittel gar nicht so ungesund ist und sogar gesund­heit­liche Vorteile bieten kann.

Warum ist Scho­kolade eigentlich so beliebt ?

In verschie­denen Lebens­si­tua­tionen wie Stress, depres­siven Stim­mungen, Liebes­kummer oder Wut greifen wir gerne zur Scho­kolade. Doch warum eigentlich ?

In Scho­kolade steckt Tryp­tophan, eine körper­eigene Amino­säure, die als eine Vorstufe des Glücks­hormons Sero­tonin gilt. Anders ausge­drückt heißt das, dass Tryp­tophan die Sero­to­nin­pro­duktion begünstigt.

Der in Scho­kolade enthaltene Zucker sorgt zudem dafür, dass die Amino­säure Tryp­tophan rascher ins Gehirn gelangen kann und dadurch den Sero­ton­in­spiegel ansteigen lässt.

Abnehmen mit dunkler Schokolade ?

Das sind zwei Begriffe, die sich eigentlich zu wider­sprechen scheinen : Abnehmen mit Scho­kolade passt im Grunde gar nicht zusammen. Wer Gewicht verlieren möchte, muss zucker­reiche Nahrungs­mittel vom täglichen Spei­seplan entfernen, so eben auch Scho­kolade. Doch so ganz stimmt das nicht, denn es muss zwischen den einzelnen Scho­ko­la­den­sorten unter­schieden werden. Voll­milch­scho­kolade ist tatsächlich ein zart­schmel­zender Genuss, doch eine Gewichts­re­duktion wird damit nicht funk­tio­nieren. Ganz anders sieht es hingegen mit dunkler Bitter­scho­kolade aus.

Als Bitter­scho­kolade werden Sorten bezeichnet, die einen Kakao­gehalt von über 60 Prozent enthalten. Voll­milch­scho­kolade hat lediglich einen Kakao­gehalt von 25 Prozent und besteht sonst aus Milch­pulver, Kakao­butter und viel mehr Zucker als die bittere Variante.

Auch in Bitter­scho­kolade ist Zucker enthalten und somit ist auch sie in Maßen zu genießen. Durch den deutlich höheren Kakao­gehalt kommt der süße Geschmack jedoch nicht so sehr zum Tragen. Vielmehr domi­niert hier die herbe und eher bittere Geschmacksnote.

Bitter­scho­kolade hat einen vermin­derten Fett­gehalt und ist aufgrund der vielen enthal­tenen Ballast­stoffe sätti­gender als andere Scho­ko­la­den­sorten. Daher ist hin und wieder ein Stückchen davon erlaubt und sogar gesund.

Welche gesund­heit­lichen Vorteile bietet herbe Schokolade ?

Dunkle Scho­kolade mit einem hohen Kakao­anteil kann sogar positive Auswir­kungen auf die Gesundheit haben. Der Grund hierfür sind die wert­vollen enthal­tenen sekun­dären Pflan­zen­stoffen, die soge­nannten Flavo­noide. Je höher der Kakao­anteil ist, desto wert­voller ist die Schokolade !

Bitter­scho­kolade kann mit folgenden gesund­heit­lichen Effekten überzeugen :

  • Senkung der Schlaganfallgefahr

Flavo­noide ermög­lichen einen besseren Blut­fluss im gesamten Orga­nismus. Sie erweitern die Blut­gefäße und mindern somit die Entste­hungs­gefahr für einen Schlag­anfall. Bereits kleinste Scho­ko­la­den­mengen reichen hierfür aus.

  • Senkung der Herzinfarktgefahr

Die durch­blu­tungs­för­dernden Pflan­zen­stoffe senken auch das Risiko, einen Herz­in­farkt zu erleiden. Die Herz­kranz­gefäße werden erweitert, auch wenn diese bereits zu einem gewissen Maß verkalkt sind. Somit wird der Blut­fluss nicht gestoppt.

  • Opti­mierung der mentalen Leistung

Durch die Verbes­serung der gesamten Durch­blutung wird auch das Gehirn besser durch­blutet : Es ist aufmerk­samer, wacher und aufnah­me­fä­higer ! Die Konzen­tra­ti­ons­leistung wie auch die Lern­fä­higkeit werden also gesteigert.

  • Schutz vor einem Eisenmangel

Dunkle Scho­kolade enthält Eisen und verhindert somit auch Mangel­er­scheinung. In Bitter­scho­kolade steckt sogar ein höherer Eisen­gehalt als in Spinat.