Wie gelangte das Coronavirus eigentlich zu uns ?
Jeden Tag sind wir Menschen einer Vielzahl an Krankheitserregern wie zum Beispiel Bakterien, Pilzen, Parasiten und Viren ausgesetzt. Sie alle können zum Teil lebensgefährliche Krankheiten und Infektionen im menschlichen Körper hervorrufen.
Auch das neuartige Corona-Virus, ebenfalls bekannt unter der Benennung „SARS-CoV‑2“ verbreitet sich immer rasanter. Ein Thema, das mittlerweile die ganze Welt bewegt und betrifft.
Dieser gefährliche Erreger wird schnell und einfach von Mensch zu Mensch übertragen und kann im schlimmsten Fall zu Atemproblemen oder einer Lungenerkrankung führen. Anfängliche Krankheitsanzeichen sind zum Beispiel ein Halskratzen, Husten, Fieber oder Schnupfen. In vereinzelten Fällen kann auch Durchfall zur Symptomatik gehören. Für Nichtmediziner ist es oft nahezu unmöglich, diese gefährliche Infektionserkrankung von einer herkömmlichen Erkältung oder einer Grippe zu unterscheiden.
Wie gelangte Sars-CoV‑2 zu uns ?
Dieses Virus schaffte den Sprung vom Tier zu einem Menschen. Das Corona-Virus ist dabei aber nicht der erste Erreger, der die Tier-Mensch Schranke überwinden konnte und mit Sicherheit auch nicht der letzte.
Das Virus breitet sich weltweit immer weiter aus, doch vor allem der europäische Raum und Länder wie Italien und Spanien sind drastisch von der Infektionserkrankung betroffen. Sie verzeichnen leider auch täglich immer mehr Todesfälle.
Als Ursprungsort für dieses hochgefährliche Virus ist ein Wildtiermarkt in Wuhan, in China : Hier mit lebenden, aber auch mit toten und exotischen Tieren gehandelt.
Hier hat sich auch das Virus von Tieren auf den Menschen übertragen. Forscher vermuten aktuell, dass das Virus ursprünglich von einer Fledermaus auf ein anderes Tier übertragen wurde, einen sogenannten „Zwischenwirt“. Von diesem Zwischenwirt ging es auf den Menschen über. Ursprünglich hatte man Schlangen im Verdacht, doch letztendlich soll es sich um ein Schuppentier gehandelt haben.
Forscher und Wissenschaftler suchen noch immer nach dem Tier, das genau den Virus übertragen hat, denn das ist essenziell wichtig ! Nur wenn man wirklich weiß, woher der Erreger stamm, können auch künftig Übersprünge vermieden werden !
Warum ist ein Wildtiermarkt gefährlich ?
Solche Wildtiermärkte sind leider ein sehr guter Übertragungsort für gefährliche Erkrankungen. Das liegt zum einen daran, dass hier viele verschiedene Wildtierarten miteinander in direktem Kontakt sind. Auf solchen Märkten wird eine sehr große Bandbreite an Tieren gehandelt : Von Schleichkatzen über Reptilien wie Krokodile und Schlangen bis hin zu Schuppentieren.
Zum anderen kommen die Wildtiere in Berührung mit den Menschen. Das tatsächliche Problem liegt aber noch eine Ebene tiefer : Der Mensch nimmt immer mehr die Lebensräume der Tiere ein, zerstört diese vielerorts, indem beispielsweise ganze Wälder gerodet und mit Siedlungen bebaut werden. Auf diese Weise entsteht die Nähe zu Tieren, die es vorher nicht gab. Und somit kann es auch zur Übertragung gefährlicher Viren und Erreger kommen. Das kann häufig, muss aber nicht nur auf Wildtiermärkten geschehen.
Wie problematisch ist es, diese Tiere zu essen ?
Solche (Wild-)Tiere zu verzehren ist nicht der eigentliche Auslöser des gesamten Problems, denn schließlich werden auch hierzulande beispielsweise Wildscheine oder Hirsch zur Verzehr angeboten. Höchstproblematisch sind aber die hygienischen Umstände. Mittlerweile hat die chinesische Landesregierung übrigens beschlossen, den Handel mit landlebenden Wildtieren für den menschlichen Verzehr vollständig zu verbieten. Auch das Wildtierschutzgesetz soll vollständig überarbeitet werden. Das ist schon mal ein essenziell wichtiger Schritt, um das Übertragungs- und Infektionsrisiko zu reduzieren.
Fazit zur weltweiten Corona-Krise
Diese weltweite Krise stellt die ganze Menschheit vor eine große Herausforderung, aber zugleich auch vor eine Chance. Sie zeigt uns auf, wie eng die menschliche Gesundheit mit der Gesundheit von Tieren und der Umwelt verbunden ist. Jeder Mensch ist aufgerufen verantwortungsbewusst andere, das Klima und auch die tierische Artenvielfalt zu schützen.
Ein verantwortungsvoller Umgang zwischen Mensch und Tier kann künftig helfen, solche Pandemien zu vermeiden.