Wertvolle Prävention gegen Risiken der Corona-Infektion
Eine Infektion mit dem neuartigen Corona Virus, auch bekannt als SARS-CoV‑2, kann von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich verlaufen. Von einer kompletten Symptomlosigkeit, bis hin zu einem tödlichen Verlauf ist alles möglich. Besonders zwei Faktoren können einen tödlichen Krankheitsverlauf begünstigen. Wie Sie präventiv gegen diese vorgehen können, erfahren Sie hier.
Welche drei Risikofaktoren begünstigen einen tödlichen Krankheitsverlauf ?
Wer sich mit dem neuartigen Corona Virus infiziert und unter entsprechenden Symptomen leidet, kämpft gegen die Atemwegserkrankung namens Covid-19. Vor allem bei Menschen mit chronischen Vorerkrankungen kann es zu tödlichen Komplikationen kommen.
Es gibt jedoch zwei Hauptrisikofaktoren, denen man durchaus vorbeugen kann, wenn auch eher langfristig als kurzfristig. Das sollte man sich unbedingt zu Herzen nehmen, denn auch unabhängig von SARS-CoV‑2 kann es immer wieder zu gefährlichen Viren kommen – so beispielsweise die typische Grippeerkrankung.
Risikofaktor 1 – höheres Lebensalter
Menschen mit einem erhöhten Lebensalter gehören zur sogenannten Risikogruppe : Für diese Personen kann Covid-19 durchaus zu einer lebensbedrohlichen Krankheit werden. Je älter ein Mensch ist, desto höher ist auch die Gefahr, dass es zu einem tödlichen Krankheitsverlauf kommen kann. Das gilt aber nicht nur für das Corona Virus, sondern auch für viele andere Infektionskrankheiten wie zum Beispiel die Grippe.
Der Hintergrund ist dabei folgender : Im hohen Lebensalter sind auch die Immunabwehrkräfte deutlich schwächer. Infolgedessen kann es öfter zu chronischen Entzündungsprozessen kommen : Durch diese wird die Vermehrung von Viren nur noch mehr angeregt. Der Krankheitsverlauf kann sich signifikant verschlimmern und schneller Organschäden hervorrufen.
Des Weiteren leiden ältere Menschen öfter an Bluthochdruck oder an Diabetes Typ 2 : Beide Erkrankungen zählen zu den Risikofaktoren, die bei akuten Infektionserkrankungen zu einem ungünstigen Verlauf führen können.
Dem natürlichen Lebensalter lässt sich natürlich nicht vorbeugen, jedoch sollte sich jeder Mensch möglichst fit und gesund halten. Eine gesunde Ernährungsweise und ausreichend Bewegung stärken das Immunsystem und halten die Organe gesund. Auf diese Weise kann der Körper auch im Fall von Infektionen leichter mit den Krankheitserregern fertig werden.
Risikofaktor 2 – Vorerkrankungen
Medizinexperten haben zwischenzeitlich festgestellt, dass mehr als die Hälfte aller an Covid-19 erkrankten Personen bereits an einer akuten Schädigung des Herzens gelitten hat. Ebenso litt ein beträchtlicher Teil bereits vor der Infektion an einer akuten Nierenschädigung oder einer sonstigen Akutinfektion.
Die Patienten, die überlebt haben und offiziell als geheilt gelten, hatte in der Regel keine dieser Vorerkrankungen. Ebenso litt ein Teil der bisher an Covid-19 Verstorbenen an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen COPD. Rund 8 Prozent der bisher erkrankten und auch verstorbenen Patienten waren zudem Raucher.
Um diesem zweiten Risikofaktor effizient vorzubeugen, sollte man daher auf ein gesundes Herz-Kreislauf-System sowie auf gesunde Nieren achten. Ebenso sollte nicht geraucht werden. Eine gesunde Ernährungsweise kann beispielsweise einer chronischen Nierenerkrankung oder gar einem chronischen Nierenversagen wirksam vorbeugen. Das reduziert nicht nur das eigene Risiko an einer solchen chronischen Nierenkrankheit zu erkranken, sondern senkt auch das Risiko für die eigene Familie maßgeblich.
Nierengesunde Personen sind deutlich weniger anfällig für Lungenentzündungen oder sonstige Infekte.
Ein starkes Immunsystem ist das A und O
Starke Immunabwehrkräfte sind grundlegend wichtig um Infektionserkrankungen wie zum Beispiel SARS-CoV‑2 abzuwehren.
Auch hierbei handelt es sich vor allem um langfristige Maßnahmen, die rechtzeitig in Angriff genommen werden müssen.
Gesund essen und trinken ist dabei essenziell wichtig. Ein gesundes, vollwertiges und vor allem abwechslungsreiches Essverhalten versorgt den Organismus mit allen wichtigen Nähr- und Vitalstoffen und macht ihn widerstandsfähiger im Kampf gegen diverse Krankheitserreger.
Auch ausreichend Schlaf ist grundlegend wichtig für starke Immunabwehrkräfte.
Ebenso sollte auf genug körperliche Bewegung und eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gesetzt werden. Mindestens 15 Minuten pro Tagen sollte sich jeder bewegen, ganz egal ob draußen beim Spaziergang, mit dem Hund oder auf dem Home-Trainer.
In Zeiten der Quarantäne bieten sich Home-Workouts an. Ein Pilates- oder Yoga-Workout sorgt nicht nur für starke Immunabwehrkräfte und eine kräftige Muskulatur, sondern baut auch effizient Stress ab.