Augen lasern – ist das wirklich eine Alter­native zu Brille & Co.?

Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, ihre Augen lasern zu lassen. Hinter diesem Eingriff steht eine spezielle Operation der Augen, die auf modernster Laser­technik basiert.

Eine Augen­laser-OP ist ein relativ neues Spezi­al­gebiet in der Augen­heil­kunde. Trotzdem gibt es schon in vielen deut­schen Groß­städten viele Laser-Zentren. Auch sehr viele Augen­ärzte setzen zunehmend den Behand­lungs­fokus auf das Lasern.

Kann durch einen solchen Eingriff eine Fehl­sich­tigkeit dauerhaft behoben werden ?

Eine Sehhilfe ist oft sehr lästig : Im Winter oder bei nass­kaltem Wetter beschlagen die Bril­len­gläser ! Kontakt­linsen sind nicht immer gut verträglich und können vor allem bei lang­fris­tiger Anwendung die Augen austrocknen und reizen. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, eine Fehl­sich­tigkeit durch einen Augen­laser-Eingriff zu korri­gieren. Doch führt das tatsächlich zu dauer­haften Resultaten ?

Grund­sätzlich ist es so, dass sich die Werte nach dem Laser-Eingriff auch wieder verändern können, denn das mensch­liche Auge ist ein lebendes Organ ! Vor allem im fort­ge­schrit­tenen Lebens­alter kann es wieder zu einer Alters­fehl­sich­tigkeit kommen.

Wissen­schaft­liche Studien haben sich mit dieser Frage­stellung beschäftigt und konnten heraus­finden, dass bei rund vier Prozent aller Personen, die ihre Augen haben lasern lassen eine Regression beob­achtet werden konnte. In diesen Fällen musste also eine Nach­be­handlung durch­ge­führt werden oder die Personen mussten erneut zu einer Sehhilfe greifen.

Des Weiteren geben viele Pati­enten an, dass die Sehschärfe nach einer solchen Augen­ope­ration im Vergleich zur Sehschärfe mit einer Brille zweit­klassig ist.

Welche Augen­leiden können mit einem Laser­ein­griff behandelt werden ?

Im Allge­meinen können folgende Augen­leiden mit dem Laser behandelt werden :

  • Kurz­sich­tigkeit
  • Alters­sich­tigkeit
  • Stab­sich­tigkeit /​Horn­haut­ver­krümmung
  • Weit­sich­tigkeit.

Wie läuft der Eingriff konkret ab ?

Zu Beginn des Eingriffs steht immer eine Vorun­ter­su­chung : Im Rahmen dieser unter­sucht der Facharzt die Augen und prüft genau, ob es mögliche Gründe gibt, die gegen den Laser­ein­griff sprechen. Schwangere Frauen und Jugend­liche, die das 18. Lebensjahr noch nicht voll­endet haben, dürfen sich im Übrigen die Augen nicht lasern lassen.

Im Anschluss folgt das Bera­tungs­ge­spräch. Es gibt verschiedene Laser­ver­fahren, die der Arzt umfassend erklärt und präsen­tiert. Gemeinsam kann dann eine Entscheidung für die Methode getroffen werden, die am ehesten den indi­vi­du­ellen Wünschen und Vorstel­lungen entspricht.

Der dritte Schritt ist der eigent­liche Laser­ein­griff. Wie hier konkret vorge­gangen wird, hängt in erster Linie von der Laser-Methode ab, für die sich der jeweilige Patient entschieden hat.

Der vierte Schritt ist immer die Nach­sorge, die auch immer gewis­senhaft in Anspruch genommen werden sollte. Das ist essen­ziell wichtig, um den Behand­lungs­erfolg nicht zu gefährden. Gleich­zeitig kann uner­wünschten Kompli­ka­tionen so im Vorfeld effektiv vorge­beugt werden.