Augen lasern – ist das wirklich eine Alternative zu Brille & Co.?
Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, ihre Augen lasern zu lassen. Hinter diesem Eingriff steht eine spezielle Operation der Augen, die auf modernster Lasertechnik basiert.
Eine Augenlaser-OP ist ein relativ neues Spezialgebiet in der Augenheilkunde. Trotzdem gibt es schon in vielen deutschen Großstädten viele Laser-Zentren. Auch sehr viele Augenärzte setzen zunehmend den Behandlungsfokus auf das Lasern.
Kann durch einen solchen Eingriff eine Fehlsichtigkeit dauerhaft behoben werden ?
Eine Sehhilfe ist oft sehr lästig : Im Winter oder bei nasskaltem Wetter beschlagen die Brillengläser ! Kontaktlinsen sind nicht immer gut verträglich und können vor allem bei langfristiger Anwendung die Augen austrocknen und reizen. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, eine Fehlsichtigkeit durch einen Augenlaser-Eingriff zu korrigieren. Doch führt das tatsächlich zu dauerhaften Resultaten ?
Grundsätzlich ist es so, dass sich die Werte nach dem Laser-Eingriff auch wieder verändern können, denn das menschliche Auge ist ein lebendes Organ ! Vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter kann es wieder zu einer Altersfehlsichtigkeit kommen.
Wissenschaftliche Studien haben sich mit dieser Fragestellung beschäftigt und konnten herausfinden, dass bei rund vier Prozent aller Personen, die ihre Augen haben lasern lassen eine Regression beobachtet werden konnte. In diesen Fällen musste also eine Nachbehandlung durchgeführt werden oder die Personen mussten erneut zu einer Sehhilfe greifen.
Des Weiteren geben viele Patienten an, dass die Sehschärfe nach einer solchen Augenoperation im Vergleich zur Sehschärfe mit einer Brille zweitklassig ist.
Welche Augenleiden können mit einem Lasereingriff behandelt werden ?
Im Allgemeinen können folgende Augenleiden mit dem Laser behandelt werden :
- Kurzsichtigkeit
- Alterssichtigkeit
- Stabsichtigkeit /Hornhautverkrümmung
- Weitsichtigkeit.
Wie läuft der Eingriff konkret ab ?
Zu Beginn des Eingriffs steht immer eine Voruntersuchung : Im Rahmen dieser untersucht der Facharzt die Augen und prüft genau, ob es mögliche Gründe gibt, die gegen den Lasereingriff sprechen. Schwangere Frauen und Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen sich im Übrigen die Augen nicht lasern lassen.
Im Anschluss folgt das Beratungsgespräch. Es gibt verschiedene Laserverfahren, die der Arzt umfassend erklärt und präsentiert. Gemeinsam kann dann eine Entscheidung für die Methode getroffen werden, die am ehesten den individuellen Wünschen und Vorstellungen entspricht.
Der dritte Schritt ist der eigentliche Lasereingriff. Wie hier konkret vorgegangen wird, hängt in erster Linie von der Laser-Methode ab, für die sich der jeweilige Patient entschieden hat.
Der vierte Schritt ist immer die Nachsorge, die auch immer gewissenhaft in Anspruch genommen werden sollte. Das ist essenziell wichtig, um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden. Gleichzeitig kann unerwünschten Komplikationen so im Vorfeld effektiv vorgebeugt werden.