Bandscheibenvorfall – Entstehungsfaktoren, Ursachen & Therapie
Jeder Mensch, der schon einmal einen Bandscheibenvorfall hatte, weiß, mit welch großen Schmerzen ein solcher verbunden ist. Mit einer gesunden Lebensweise lassen sich die meisten Bandscheibenvorfälle jedoch verhindern.
Das Wichtigste im Überblick
- Die häufigsten Ursachen für einen Bandscheibenvorfall sind eine untrainierte Rückenmuskulatur, Fehlbelastungen oder Bewegungsmangel.
- Die Symptome unterscheiden sich je nach Bandscheibenvorfall-Lokalisation : Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule oder Lendenwirbelsäule.
- In den meisten Fällen zeigt schon eine konservative Behandlung wie etwa eine Physiotherapie sehr gute Erfolge.
Im Grunde müssen weniger als die Hälfte aller auftretenden Bandscheibenvorfälle operiert werden.
Die Bandscheiben und ihre Funktion
Die Wirbelsäule schenkt dem Körper zum einen Beweglichkeit, aber zum anderen auch eine feste Stabilität. Des Weiteren schützt die Wirbelsäule das Rückenmark. Vom Gehirn aus verlaufen die Nerven durch einen Wirbelkanal und können auf diese Weise jede Körperstelle erreichen. Die Wirbelsäule des Menschen setzt sich zusammen aus :
- HWS – Halswirbeln – 7 Stück
- BWS – Brustwirbeln – 12 Stück
- LWS – Lendenwirbel – 5 Stück
- 1 Kreuz- und Steißbein.
Durch die Bandscheiben sind die einzelnen Wirbel miteinander verbunden. Sie bieten Flexibilität und dienen sozusagen als Stoßdämpfer.
Der Aufbau der Bandscheiben ist dabei ganz simpel : Es gibt einen weichen Kern und eine stabile Hülle aus Faserknorpeln. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Druck auf die Wirbelsäule ideal abgefangen werden kann.
Wenn die Bandscheiben geschädigt werden, kann die Nähe zu den Nerven zu einem großen Problem werden : Das ist zum Beispiel bei einem Bandscheibenvorfall der Fall.
Bandscheibenvorfall – welche Ursachen können dazu führen ?
Wenn es zu einem Bandscheibenvorfall kommt, dann wird die stabile Hülle der Bandscheibe beschädigt : Das kann entweder akut sein, zum Beispiel durch einen Unfall oder über eine längere Zeitspanne hinweg durch Verschleiß.
Infolgedessen kann es zu einem Verrutschen des weichen Kerns kommen. Bei einem solchen Vorfall drückt der Kern dann mittig auf das Rückenmark oder seitlich auf die austretenden Rückenmarksnerven. Auf diese Weise kommt es zu den klassischen Symptomen des Bandscheibenvorfalls. Hierzu gehören :
- Abbau von Muskelmasse
- Nicht ausreichend trainierte Rückenmuskulatur
- Bewegungsmangel
- Übergewicht und damit verbundene Fehlbelastungen
- Schwaches Bindegewebe
- Angeborene Fehlstellungen
- Falsches Heben oder Tragen
- Unfälle oder Verletzungen im Alltag
- Schlechte Sitzhaltung am Schreibtisch
- Elastizitätsverlust der Bandscheiben durch den natürlichen Alterungsprozess.