Aromatherapie gegen das Stimmungstief im Herbst
Die Tage werden zunehmend kürzer und die Temperaturen fallen immer weiter ab. In der kalten Jahreszeit leiden sehr viele Menschen unter dem sogenannten Herbstblues. Wer sich in den Herbst- und Wintermonaten antriebslos und müde fühlt, kann mit der Aromatherapie einen neuen Aufschwung erleben. Das kann die Stimmung anheben, aber auch die Schlafqualität verbessern. Doch was kann die Aromatherapie tatsächlich für die menschliche Gesundheit leisten ?
Wie funktioniert die Aromatherapie ?
Über den Geruchsinn werden die ätherischen Öle aufgenommen und lösen im Gehirn anschließend entsprechende Reaktionen aus : So kommt es beispielsweise zu einer Aufhellung der Stimmungslage oder einer Tiefenentspannung. Diese positiven Gefühle sollen eine sehr positive Wirkung auf das Wohlbefinden und den gesundheitlichen Zustand des Menschen haben. Je nachdem, welches ätherische Öl verwendet wird, kann eine andere Wirkung hervorgerufen werden : So können ätherische Öle gegen Erkältungen eingesetzt werden, aber auch zur Behandlung von psychischen Erkrankungen.
Es gibt Öle, die eine krampflösende, schleimlösende und eine antibakterielle Wirkung und wiederum andere, die entspannend wirken. Über die Schleimhäute werden die ätherischen Öle in den Körper aufgenommen und schließlich zu den einzelnen Organen transportiert.
Welche Formen der Aromatherapie gibt es ?
- Duftsteine :
Hierfür werden keine Kerzen und zudem lassen sich Duftsteine überall platzieren.
- Duftlampen :
In diesen wird das ätherische Öl erwärmt und in die Raumluft abgegeben. Die Duftstoffe werden eingeatmet und gelangen über die Nasenschleimhaut in den Organismus.
- Badezusätze :
Hier werden die ätherischen Öle in das warme Badewasser hineingegeben und können so eine entspannende Wirkung auf den Körper entfalten.
- Roll-ons :
Für alle, die viel unterwegs sind, gibt es Roll-ons, mit denen ätherische Öle auf die Stirn, die Schläfen oder den Nacken aufgetragen werden können.
Welche Öle eignen sich am besten gegen die trübe Herbststimmung ?
Um die gedrückte herbstlich-winterliche Stimmung zu heben, eignen sich besonders gut Zitrus-Düfte wie zum Beispiel Organe, Zitrone, Limette oder Grapefruit. Ebenfalls sehr empfehlenswert sind Kräuterdüfte wie zum Beispiel Rosmarin, Minze, Thymian oder Basilikum. Für alle die gerne wohltuende Entspannung sorgen, eignen sich Melisse, Lavendel, Jasmin und Kamille ganz ausgezeichnet.
Ebenfalls eine stimmungsaufhellende Wirkung haben ätherische Öle wie Rose, Bergamotte, Sandelholz oder Geranie.