Aroma­the­rapie gegen das Stim­mungstief im Herbst

Die Tage werden zunehmend kürzer und die Tempe­ra­turen fallen immer weiter ab. In der kalten Jahreszeit leiden sehr viele Menschen unter dem soge­nannten Herbst­blues. Wer sich in den Herbst- und Winter­mo­naten antriebslos und müde fühlt, kann mit der Aroma­the­rapie einen neuen Aufschwung erleben. Das kann die Stimmung anheben, aber auch die Schlaf­qua­lität verbessern. Doch was kann die Aroma­the­rapie tatsächlich für die mensch­liche Gesundheit leisten ?

Wie funk­tio­niert die Aromatherapie ?

Über den Geruchsinn werden die äthe­ri­schen Öle aufge­nommen und lösen im Gehirn anschließend entspre­chende Reak­tionen aus : So kommt es beispiels­weise zu einer Aufhellung der Stim­mungslage oder einer Tiefen­ent­spannung. Diese posi­tiven Gefühle sollen eine sehr positive Wirkung auf das Wohl­be­finden und den gesund­heit­lichen Zustand des Menschen haben. Je nachdem, welches äthe­rische Öl verwendet wird, kann eine andere Wirkung hervor­ge­rufen werden : So können äthe­rische Öle gegen Erkäl­tungen einge­setzt werden, aber auch zur Behandlung von psychi­schen Erkrankungen.

Es gibt Öle, die eine krampf­lö­sende, schleim­lö­sende und eine anti­bak­te­rielle Wirkung und wiederum andere, die entspannend wirken. Über die Schleim­häute werden die äthe­ri­schen Öle in den Körper aufge­nommen und schließlich zu den einzelnen Organen transportiert.

Welche Formen der Aroma­the­rapie gibt es ?

  • Duft­steine :

Hierfür werden keine Kerzen und zudem lassen sich Duft­steine überall platzieren.

  • Duft­lampen :

In diesen wird das äthe­rische Öl erwärmt und in die Raumluft abge­geben. Die Duft­stoffe werden einge­atmet und gelangen über die Nasen­schleimhaut in den Organismus.

  • Bade­zu­sätze :

Hier werden die äthe­ri­schen Öle in das warme Bade­wasser hinein­ge­geben und können so eine entspan­nende Wirkung auf den Körper entfalten.

  • Roll-ons :

Für alle, die viel unterwegs sind, gibt es Roll-ons, mit denen äthe­rische Öle auf die Stirn, die Schläfen oder den Nacken aufge­tragen werden können.

Welche Öle eignen sich am besten gegen die trübe Herbststimmung ?

Um die gedrückte herbstlich-winter­liche Stimmung zu heben, eignen sich besonders gut Zitrus-Düfte wie zum Beispiel Organe, Zitrone, Limette oder Grape­fruit. Eben­falls sehr empfeh­lenswert sind Kräu­ter­düfte wie zum Beispiel Rosmarin, Minze, Thymian oder Basi­likum. Für alle die gerne wohl­tuende Entspannung sorgen, eignen sich Melisse, Lavendel, Jasmin und Kamille ganz ausgezeichnet.

Eben­falls eine stim­mungs­auf­hel­lende Wirkung haben äthe­rische Öle wie Rose, Berga­motte, Sandelholz oder Geranie.