Hochwirksame Blüten gegen Entzündungen
Die Arnika ist eine inzwischen unter Naturschutz stehende Pflanze, die man in den Alpen und in den Mittelgebirgen finden kann. Der medizinisch wirksame Pflanzenteil der Arnika (Arnica montana/Arnica chamissonis) sind ihre Blüten. Arnikablüten können bei einer Vielzahl von Erkrankungen der Haut und des Bewegungssystems wirksam eingesetzt werden. Hierbei ist vor allem die stark entzündungshemmende Eigenschaft der Blüten von herausragender Bedeutung.
Arnika – Heilwirkung und Anwendung
Wertvoll ist die Heilpflanze vor allem durch ihre vielfältig wirkenden Inhaltsstoffe. Das ätherische Öl der Bergblume wirkt nachweislich :
- Entzündungshemmend
- Desinfizierend
- Wundheilfördernd
- gegen Bakterien und Pilze
- Schmerzstillend
Arnika kann eingesetzt werden bei :
- entzündeten Insektenstichen
- Entzündungen im Mund- und Rachen
- oberflächlich entzündeten Venen
- Furunkel
- Verbrennungen
- Rheuma
- Krampfadern
- Venenentzündungen
- Verletzungen (auch durch Unfälle)
- Prellungen und Quetschungen
- Muskel- und Gelenkszerrungen
- Blutergüssen
- Gelenksentzündungen
So wenden Sie Arnika an
Getrocknete Arnika-Blüten, ‑Essenzen, Fertigpräparate mit Arnika-Extrakten und homöopathische Globuli können Sie in der Apotheke kaufen. Salben und Tinkturen erhalten Sie auch im Drogeriemarkt.
Arnika Rezepte zum Selbermachen
Arnika-Tinktur :
- 1 EL getrocknete Arnikablüten
- 10 EL 70%iger Alkohol
Die Blüten werden mit dem Alkohol übergossen und nach 14 Tagen abgepresst. Die gewonnene Flüssigkeit wird nach weiteren 10 Tagen klar gefiltert.
Arnika-Tee :
- 1–2 TL getrocknete Arnikablüten
- 1⁄4 L kochendes Wasser
Die getrockneten Blüten mit dem heißen Wasser übergießen und nach 10 min abseihen. Nach dem Abkühlen kann der Tee zum Spülen und Gurgeln eingesetzt werden.
Vorsicht : Arnika-Tee niemals trinken ! Die giftige Wirkung kann zu Allergien, Brechreiz und Hautreizungen führen.
Arnika-Umschläge :
- 2 TL frische Arnikablüten
- 1 Tasse kochendes Wasser
Wird wie Arnikatee zubereitet. Die gewonnene Flüssigkeit nach dem Abkühlen auf ein Leinentuch träufeln. Dann das Tuch abtropfen lassen und auf die schmerzende Körperstelle legen. Mit einem Handtuch bedecken und nach 30 Minuten entfernen. Sind keine frischen Blüten vorhanden, kann auch 1⁄2 L abgekochtes Wasser mit 1 EL Arnika-Tinktur verwendet werden.