Hoch­wirksame Blüten gegen Entzündungen

Die Arnika ist eine inzwi­schen unter Natur­schutz stehende Pflanze, die man in den Alpen und in den Mittel­ge­birgen finden kann. Der medi­zi­nisch wirksame Pflan­zenteil der Arnika (Arnica montana/​Arnica chamis­sonis) sind ihre Blüten. Arni­ka­b­lüten können bei einer Vielzahl von Erkran­kungen der Haut und des Bewe­gungs­systems wirksam einge­setzt werden. Hierbei ist vor allem die stark entzün­dungs­hem­mende Eigen­schaft der Blüten von heraus­ra­gender Bedeutung.

Arnika – Heil­wirkung und Anwendung

Wertvoll ist die Heil­pflanze vor allem durch ihre viel­fältig wirkenden Inhalts­stoffe. Das äthe­rische Öl der Berg­blume wirkt nachweislich :

  • Entzün­dungs­hemmend
  • Desin­fi­zierend
  • Wund­heil­för­dernd
  • gegen Bakterien und Pilze
  • Schmerz­stillend

Arnika kann einge­setzt werden bei :

  • entzün­deten Insektenstichen
  • Entzün­dungen im Mund- und Rachen
  • ober­flächlich entzün­deten Venen
  • Furunkel
  • Verbren­nungen
  • Rheuma
  • Krampf­adern
  • Venen­ent­zün­dungen
  • Verlet­zungen (auch durch Unfälle)
  • Prel­lungen und Quetschungen
  • Muskel- und Gelenkszerrungen
  • Blut­ergüssen
  • Gelenks­ent­zün­dungen

So wenden Sie Arnika an

Getrocknete Arnika-Blüten, ‑Essenzen, Fertig­prä­parate mit Arnika-Extrakten und homöo­pa­thische Globuli können Sie in der Apotheke kaufen. Salben und Tink­turen erhalten Sie auch im Drogeriemarkt.

Arnika Rezepte zum Selbermachen

Arnika-Tinktur :

  • 1 EL getrocknete Arnikablüten
  • 10 EL 70%iger Alkohol

Die Blüten werden mit dem Alkohol über­gossen und nach 14 Tagen abge­presst. Die gewonnene Flüs­sigkeit wird nach weiteren 10 Tagen klar gefiltert.

Arnika-Tee :

  • 1–2 TL getrocknete Arnikablüten
  • 14 L kochendes Wasser

Die getrock­neten Blüten mit dem heißen Wasser über­gießen und nach 10 min abseihen. Nach dem Abkühlen kann der Tee zum Spülen und Gurgeln einge­setzt werden.

Vorsicht : Arnika-Tee niemals trinken ! Die giftige Wirkung kann zu Allergien, Brechreiz und Haut­rei­zungen führen.

Arnika-Umschläge :

  • 2 TL frische Arnikablüten
  • 1 Tasse kochendes Wasser

Wird wie Arni­katee zube­reitet. Die gewonnene Flüs­sigkeit nach dem Abkühlen auf ein Leinentuch träufeln. Dann das Tuch abtropfen lassen und auf die schmer­zende Körper­stelle legen. Mit einem Handtuch bedecken und nach 30 Minuten entfernen. Sind keine frischen Blüten vorhanden, kann auch 12 L abge­kochtes Wasser mit 1 EL Arnika-Tinktur verwendet werden.