Ener­gie­blo­ckaden lösen

Akupunktur ist eine seit mehr als 2000 Jahren bewährte medi­zi­nische Heil­weise, die durch das Nadeln spezi­fi­scher Punkte die körper­ei­genen Heilungs­kräfte akti­viert und die Gesundheit erhält oder wieder­her­stellt. In der tradi­tio­nellen chine­si­schen Medizin (TCM) hat sich die Akupunktur seit Jahr­tau­senden bewährt. Durch das Stechen der Nadeln und die Nadel­sti­mu­lation an den rich­tigen Stellen werden Ener­gie­blo­ckaden gelöst. Das Qi, die Lebens­en­ergie, kann wieder fließen. Das Verfahren beruht auf der taois­ti­schen Lehre von Yin und Yang, die untrennbar mitein­ander verbunden und Voraus­setzung für alles Leben sind.

Welche Krank­heiten können mit Akupunktur behandelt werden ?

Verschiedene Studien beweisen, dass Akupunktur bei vielen Erkran­kungen erfolg­reich einge­setzt wird. Chro­nische Schmerzen können so gestoppt werden. In der Praxis zeigt sich eine große Band­breite an Krank­heiten bei denen Akupunktur wirkt :

  • Schlaf­lo­sigkeit
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Nerven­er­kran­kungen
  • bei Störungen des Auges und der Ohren – wie z.B. Tinnitus
  • Magen-Darm-Leiden
  • Störungen des Bewegungsapparates
  • Befreiung von Allergien und von Níkotinsucht
  • Gewichts­verlust

Behandlung und Ablauf

Akupunktur kann von einem natur­heil­kund­lichen Arzt oder einem Heil­prak­tiker ausge­führt werden und erfolgt meist im Liegen oder Sitzen. Hauch­feine, dünne Einweg­nadeln aus Edel­stahl machen die Behandlung nahezu schmerzfrei. Im Bereich der Einstich­stelle empfinden Pati­enten oftmals ein Kribbeln oder Wärme­gefühl. Nach dem Einstechen verbleiben die Nadeln für circa 20 bis 30 Minuten in der Haut. Danach werden die Nadeln wieder entfernt, wenn sie nicht schon selbst abge­fallen sind. Meist bringt die erste Behandlung eine leichte Besserung – es kann jedoch danach zu einer Verstärkung der Symptome kommen. Ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Behandlung anspricht. Danach sollte eine weitere Besserung erfolgen.

Welche Arten von Akupunktur gibt es ?

Es gibt verschiedene Arten von Akupunktur, z.B.:

  • tradi­tio­nelle Körperakupunktur
  • Ohraku­punktur
  • Augen­aku­punktur
  • Trig­ger­punkt-Akupunktur
  • Moxi­bustion (auch : Moxa-Therapie, bezeichnet das Erwärmen spezi­eller Punkte)

die auch mitein­ander kombi­niert werden können.