Zum Inhalt springen
Startseite| 5 Schlagworte mit denen sich das Social Web charakterisieren lässt
5 Schlagworte mit denen sich das Social Web charakterisieren lässt
5 Schlagworte mit denen sich das Social Web schnell erklären lässt
Der Weblog
- Der Weblog stellt ein Informationsmedium dar, dass jeder Person die Möglichkeit bietet, sich zu einem Thema multimedial und öffentlich zu äußern. Interessierte Leser können die einzelnen Beiträge des Bloggers kommentieren, so dass Diskussionen entstehen können. So sind Blogs inzwischen ein wichtiges Kommunikationsmittel vieler Unternehmen geworden. (Corporate Blog) Eine Sonderform sind so genannte Microblogs. Sie ermöglichen dem User persönliche Beiträge in Form von Postings im Internet publik zu machen und enthalten meist ein Zeichen-Limit. 2006 führte das Unternehmen Twitter erstmals den Microblogging-Dienst mit 140 Zeichen ein. Seit November 2017 wurde die maximale Länge eines Tweets auf 280 Zeichen angehoben. Im Gegensatz zum Bloggen stehen die Nutzer von Mikroblogs in Echtzeit im direkten Kontakt. Somit ist Twitter eine Informationsquelle aktueller Ereignisse. Tweets sind standardmäßig öffentlich und somit auch für unangemeldete Leser sichtbar.
Social Networks
- Social Networks sind Communities/soziale Netzwerke im Internet, in denen sich Menschen digital vernetzen. Social Networks laufen meist über eine Plattform, auf der sich die Nutzer anmelden, ihre individuellen Profile erstellen, persönliche Daten und Informationen austauschen, diskutieren oder andere Inhalte mit der Community teilen. Der User kann an jedem Ort, zu jeder Zeit mit Gleichgesinnten in Kontakt treten. Mit 2.4 Milliarden aktiven Nutzern ist „Facebook“ das weltweit größte Social Network.
Wikis
- Wikis sind flexible Content-Management Systeme um Informationen zu sammeln und gemeinschaftlich zu bearbeiten. Autorisierte Nutzer können Inhalte wie Texte, Darstellungen und Links lesen und ändern. Wird ein Wiki in einem Unternehmen eingesetzt, bewirkt es eine aktive Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Es hilft bei der Strukturierung, der Erweiterung und dem Transfer von Wissen innerhalb des Unternehmens und ist somit eine Art Kollaborations-Plattform.
Instant-Messaging
- Instant-Messaging ermöglicht eine text- oder zeichenbasierte Kommunikation in Echtzeit. (Synchrone Kommunikation). Neben reinen Text-Mitteilungen können Dateien aller Art (Fotos, Video- und Audiofiles, GIFs, Word-Dokumente etc.) versendet werden. Zudem bieten viele Messenger-Dienste weitere Funktionen wie Voice- und Videochats. Die wohl bekanntesten Messenger sind der Facebook-Messenger, InstagramDirect, Skype und WhatsApp. Letzterer wird auch häufig von Unternehmen für die Kommunikation verwendet. (Newsletter, Support Anfragen, Reservierungen)
Podcasting
- Podcasting bezeichnet das Anbieten abonnierbarer Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet. Diese audio/-visuellen Medieninhalte können zeitlich und örtlich unabhängig konsumiert werden. Die Inhalte lassen sich individuell zu Sendeplänen zusammenfassen, um ein personalisiertes Medienprogramm zu gestalten.
Verteile diesen Artikel auf der Welt
Page load link